Alētēs , ae, m., ein Gefährte des Äneas, Verg. Aen. 1, 121 u.ö.
in-humo , āre, mit Erde bedecken, taleas, Plin. 17, 130.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
parīās , ae, m., s. parēās.
Augīas , s. Augēās.
... .: a) durch mater. Gestaltung: areas, Cato: supra, trullisatione subarescente, directiones harenati, Vitr.: in astris corpora ... ... entehren, a) übh.: domum (durch Störung der Ehe zwischen Äneas und Lavinia, durch die Niederlage usw.), Verg.: genus et fortunam honestam ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte ...
obtineo (optineo), tinuī, tentum, ēre (ob u. teneo), I) festhalten, optine aures (meas), halte mich bei den Ohren, Plaut. Cas. 641. – II) mit dem Nbbgr. des Besitzes = im Besitz halten, ...
clāmito , āvī, ātum, āre (Intens. v. clamo), ... ... α) absol. od. m. Acc.: quid clamitas? Ter.: cl. Cauneas (kaunische Feigen), Cic. – m. Ang. gegen wen? ...
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen ... ... fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen, -treiben, a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... , Pallad. – II) anfügen, A) eig.: opera et vineas muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... (zu) etw. kochen, -abkochen, A) im allg.: cotoneas melle, Plin.: sucum cum melle, Cels.: allium fabae, Cels.: radices Baccho ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, ... ... aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, Cic.: lignum falce, Varro: bracteas aureas in fila, Eccl.: extenuari in pulverem, klar werden wie Staub, Plin ...
ēnucleo , āvī, ātum, āre (ex u. nucleus), auskernen, entkernen, I) eig.: pusilla praecoquia purgas, enucleas, Apic. 4, 184: uva passa enucleata, Apic. 10, 451: pruna ...
ad-umbro , āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei ...
tībīcen , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. ... ... tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi tibicen putat, Cic.: bona consecravit adhibito tibicine, Cic.: canere ad tibicinem ...
ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, ... ... clitellis columnas, Cic. fr.: sacculum secum, Apul.: magnas divitias domum, Plaut.: cocleas de Illyrico, Varr.: ea ex Hispania, Caes.: plumbum ex Cassiteride ...
... Schutzgötter des Landes verehrt wurden, α) Sing., v. Äneas, ind. Aeneas, Verg. Aen. 12, 794; vgl. ... ... 3. Aufl. Bd. 1. S. 90 ff. R. H. Klausen Äneas u. die Penaten, 2, 901 ff.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro