1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... . γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... . m. optare) quin etiam necesse erit cupere et optare, ut quam saepissime peccet amicus, das Verlangen und den Wunsch zu hegen, daß usw., Cic. ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... .: v. Lärm weniger od. eines einzelnen, inceperat turba inter eos, Ter.: ecce autem nova turba atque rixa, Cic.: quas turbas dedit, wie hat er ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... oratores exstiterunt! Cic. – Bes. bei Interjektionen, heia autem inimicos! Plaut.: ecce autem subitum divortium! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. eun. 2, 3 ...
fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, ... ... immeritis, Phineu, sua lumina natis, Ov. art. am. 1, 339: et ecce inanes manibus infestis petit foditque vultus, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.) 42 ...
pecco , āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen ... ... (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat, Mart. – / ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... refl. = sich abwenden, -abkehren (bes. im Perf.), ecce avortit, Plaut. mil. 203: prora avertit, Verg. Aen. 1, 104 ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... metus eius, mox gaudium eminuit, Plin. ep.: eminet ante oculos, quod petis, ecce tuos, Ov.: sententiae ipsae magis eminent, Quint.: quorum eminet audacia atque proiecta ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10. ...
fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... Ov.: dah. von jedem niederschlagenden Unglück, duo fulmina domum perculerunt, Liv.: ecce quartae (litterae) fulmen, der vierte Brief war ein Donnerschlag für ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... / Akt. Nbf. epulo , āre, speisen, et facit ecce escas hic epulare suas, Ven. Fort. carm. 10, 11, 24. ...
1. subitō , Adv. (subitus), I) plötzlich, mit ... ... ut, als plötzlich, Cic. Caecin. 30 ( wo cum subito ecce). Curt. 9, 9 (36), 19. Ov. her. 12, 137 ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... , Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... . im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... . fr.: asta atque templum Cereris ad laevam aspice! Enn. fr.: aspice vultus ecce meos! Ov.: quem ut procul aspexit, Titin. fr.: cum neque me ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... ähnliches Beispiel, ein Gleichnis, ein Analogon, ecce aliud simile dissimile, Cic.: utuntur simili, Cic.: ut in eodem simili verser ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro