vomo , uī, itum, ere (altind. vámati, speit, ... ... sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant, Sen. – II) tr. durch Erbrechen von sich geben ...
rubeo , uī, ēre (ruber), I) rot sein, sol rubere solitus, Liv.: rubere aquas credunt, Curt.: rubent ocelli flendo, Catull.: sanguine terra rubet, Ov. – II) insbes., vor Scham erröten, Cic. u.a. ...
... tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, ... ... od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac ... ... gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) ... ... , 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. 26, 19: absol., nec comedunt nec odorantur, Vulg. deut. 4, 28. – b) an ...
pāstus , ūs, m. (pasco), I) die Fütterung, A) eig.: ad pastum accedunt, Cic. – B) meton., das Futter des Viehes, victimarum, Plin. ep. 96, 10: pastum capessere, ...
impetus , ūs, m. (impeto), das Vorwärtsdrängen, ... ... I) im allg.: 1) eig.: animalia quaedam impetum habent, incedunt, transeunt, können sich frei vorwärts-, fortbewegen, Sen.: cursum habent quaedam ...
būcīdae = qui boves caedunt, Gloss.; s. Löwe Prodr. p. 267. Vgl. bucaeda.
pullātus , a, um (3. pullus), schmutzig schwarz gekleidet, ... ... . 3, 213: u. sprichw. von denen, die alles verkehrt anfangen, incedunt albati ad exsequias, pullati ad nuptias, Sidon. epist. 5, 7, 4 ...
mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung ... ... Kräfte, um etw. ins Werk zu setzen, magno cum molimento ac perpetuo sono procedunt, Sisenna hist. 4. fr. 72 (b. Non. 142, 4 ...
arbitrātus , ūs, klass. bl. Abl. ū, m. ... ... Sall. Iug. 105, 1), tuus arbitratus sit, comburas, si velis, Plaut.: dedunt se in dicionem atque in arbitratum cuncti Thebano poplo, Plaut.: arbitratu alcis, ...
flagrātōrēs = qui se flagris conducti caedunt, Placid. gloss. V, 22, 25. Vgl. Paul. ex Fest. 89, 5.
dissimulanter , Adv. (dissimulo), unvermerkt, insgeheim, alqm diss ... ... , Liv.: verba non aperte, sed diss. conclusa, Cic.: alii (ante finem recedunt) diss. et furtim, alii simpliciter et libere, Plin. ep. – non ...
... credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit ... ... scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: ... ... ? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ... ... höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – / a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro