Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
obsecundatio

obsecundatio [Georges-1913]

obsecundātio , ōnis, f. (obsecundo), die Willfährigkeit, Nachgiebigkeit, Cod. Theod. 12, 1, 92. Augustin. epist. 22, 1 u. enarr. in psalm. 134, 16. Gregor. epist. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsecundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1264.
praeliganeus

praeliganeus [Georges-1913]

praeligāneus , a, um (praelego), vorher ausgelesen, vinum, eine Art schlechten Weines, zu dem die unreiferen, schlechteren Trauben ausgesucht wurden, Cato r. r. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeliganeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
approbabilis

approbabilis [Georges-1913]

approbābilis , e (approbo), billigenswert, Ps. Cypr. de sing. cler. 6: non est tamen approbabile (zu billigen), quod etc., Gregor. M. ep. 11, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »approbabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 516.
calcariarius

calcariarius [Georges-1913]

calcāriārius , a, um (calcaria), zur Kalkbrennerei gehörig, exonerator, Corp. inscr. Lat. 6, 9384: negotians, Corp. inscr. Lat. 10, 3947.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcariarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
inveniabilis

inveniabilis [Georges-1913]

in-veniābilis , e, unverzeihlich, Ambros. in psalm. 35. § 12. Gregor. in Tob. 20. § 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveniabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
intellegentia

intellegentia [Georges-1913]

intellegentia , ae, f. (intellego), I) die Vorstellung, der Begriff, die Idee, Cic. de fin. 3, 21: Plur., Cic. de legg. 1, 26; 1, 30; 1, 59. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellegentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345.
congregabilis

congregabilis [Georges-1913]

congregābilis , e (congrego), a) leicht und gern sich zusammengesellend, Trieb zur Geselligkeit habend, gesellig, apium examina congregabilia naturā sunt, Cic. de off. 1, 157: ut omnium genera animantium congregabilia naturā sint, Ambros. de off. 1, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congregabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1472.
alieniloquium

alieniloquium [Georges-1913]

aliēniloquium , ī, n. (alienus u. loquor), I) ... ... von ἀλληγορία), das anders Reden, als es verstanden werden soll, die allegorische Darstellung, Isid. 1, 36, 22. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
praedicativus

praedicativus [Georges-1913]

praedicātīvus , a, um (1. praedico)), behauptend, bejahend, kategorisch, propositio, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3 in. p. 263 H.: syllogismus, Mart. Cap. 4. § 343 u. 408: in ea quaeritur, quot formae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedicativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839.
intellectivus

intellectivus [Georges-1913]

intellēctīvus , a, um (intellego) = θεωρητικός, auf Erkenntnis beruhend, theoretisch, Augustin. de gen. ad litt. 12, 7. Prisc. praeex. rhet. 11, 32. p. 559, 23 H. (= p. 439, 25 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 344.
congregativus

congregativus [Georges-1913]

congregātīvus , a, um (congrego), zur Vereinigung dienend, Vereinigungs - (Ggstz. discretivus), adverbia (simul, una etc.), Prisc. 15, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congregativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1473.
frequentativus

frequentativus [Georges-1913]

frequentātīvus , a, um (frequento), ein häufiges Tun anzeigend, ... ... Diom. 344, 28: quia (lecto) frequentativum est ab eo, quod est ›lego‹, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 122: frequentativum est ›viso‹, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2843.
intellegibilis

intellegibilis [Georges-1913]

intellegibilis , e (intellego), I) sinnlich wahrnehmbar, Macr. somn. Scip. 1, 6, 19. – II) verständlich, begreiflich, denkbar, Sen. ep. 124, 2. Chalcid. Tim. 137. Augustin. solil. 1, 1: Compar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellegibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345.
castrensiarius

castrensiarius [Georges-1913]

castrēnsiārius , a, um (castra), einer, der es mit dem Lager zu tun hat, negotiator, Corp. inscr. Lat. 5, 5592: subst., castrēnsiārius, ī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 1739.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrensiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022.
penetrabiliter

penetrabiliter [Georges-1913]

penetrābiliter , Adv. (penetrabilis), durchdringend, deus pen. videt, durch u. durch, Gregor. in Tob. 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penetrabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1550.
praeterinquiro

praeterinquiro [Georges-1913]

praeter-inquīro , ere, weiter nachforschen, in negotium, Amm. 15, 5, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeterinquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1894.
contemplatorius

contemplatorius [Georges-1913]

contemplātōrius , a, um (contemplor), zum Betrachten gehörig, betrachtend, artes (Ggstz. factrices, negotiales), Eustath. hex. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1594.
intellectibilis

intellectibilis [Georges-1913]

intellēctibilis , e (intellego) = intellegibilis, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellectibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 344.
conchy(li)legulus

conchy(li)legulus [Georges-1913]

conchȳ(li)legulus od. conchȳliolegulus , ī, m. (conchylium u. lego), der Muschelsammler, Cod. Theod. 10, 20, 5; 13, 1, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchy(li)legulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
inexstinguibiliter

inexstinguibiliter [Georges-1913]

inexstinguibiliter , Adv. (inexstinguibilis), unauslöschlich, inexst. se ira iudicis accendit, Gregor, in Iob 18, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexstinguibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon