... inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: ... ... Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: ...
orīpelargus , ī, m. (ὀρειπέλαργος), der Bergstorch, ... ... . 10, 8 (dort fälschlich unter die Adler gezählt, da er = das Weibchen des Aasgeiers, Vultur Percnopterus, L.).
... efficācitās , ātis, f. (efficax), die Wirksamkeit, Cic. Tusc. 4, 31: in libidine (tantum habet) artis et efficacitatis, ut etc., ist so abgefeimt und seines Erfolgs so gewiß, Q. Cic. de petit. cons. 10.
repūmicātio , ōnis, f. (re u. pumico), das Wiederabglätten, das Abreiben des Rauhen, gemmarum (der Knospen), Plin. 17, 246.
adverbiālis , e (adverbium), adverbialisch, a) = als Adverbium gebraucht, Charis. 203, 14. – b) = von Adverbien abgeleitet, adiectivum, Prisc. 2, 27: nomina, Prisc. 4, 1.
apoxyomenos , ī, m. (ἀποξυόμενος), der sich Abreibende, eine Statue des Lysippus, Plin. 34, 62.
trānsversio , ōnis, f. (transverto), die Ableitung (eines krankhaften Stoffes), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 39, 225.
germiniseca , ae, m. (germen u. seco), einer, der den Sproß abschneidet, Varro sent. no. 173. p. 49 ed. Devit.
perfricātio , ōnis, f. (perfrico), das Abreiben, Frottieren, Plin. Val. 1, 55 u. 2, 30.
... ātis, f. (longinquus), I) eig., die Länge, Weite, 1) im allg.: ... ... itineris, Tac. – 2) insbes., die weite Entfernung, Abgelegenheit, Cic.: regionum, Tac. Agr. 19. ... ... übtr., v. der Zeit, a) die Länge, Langwierigkeit, temporis, temporum, ...
... ), die üble Gesinnung gegen jmd., die Abneigung, der Neid, Haß, die Mißgunst, im Sinne der Stoiker ... ... animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, Cic. – / Über die Schreibung malivolentia s. Ritschl ...
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 ...
revocātōrius , a, um (revocator), I) zurückrufend, subst., revocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Abberufungsschreiben, Cod. Iust. 12, 1, 18. – II) zurückziehend, ...
perixȳomenos (od. - us ), ī, m. (π ... ... ;ξυόμενος), der sich im Bade Abreibende, eine Statue des Bildhauers Antigonus, Plin. 34, 86.
dēcompositus , a, um (de u. compono) = παρασύνθετος, von einem zusammengesetzten Worte abgeleitet (gebildet), Prisc. 5, 56 sq.; 15, 27.
interrīvātus , a, um (inter u. rivo), dazwischen abgeleitet, Mart. Cap. 6. § 584 u. § 627.
dērīvāmentum , ī, n. (derivo), die Ableitung, Ps. Sen. ep. ad. Paul. 14.
trāductīcius , a, um (traduco), abgeleitet, verba, Cassiod. de orthogr. 6.
amputātōrius , a, um (amputo), zum Abschneiden dienlich, Th. Prisc. de diaet. 10.
centumvirālis , e (centumviri), zu den Zentumvirn gehörig, zentumviralisch, iudicium, Cic.: causa, von den Z. abgeurteilte, Cic.: centumviralem hastam cogere, ein Zentumviralgericht zusammenberufen, Suet.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro