... den Wein, Pers. 3, 3. – b) abreiben, abschleifen, pavimentum cote, Plin. 36, 187. – c) ... ... . in Prob. et. Olyb. 54; eidyll. 6, 58. Lucan. 6, 506. – II) v. intr ...
... .: 1) der Anfall von einer Krankheit, die Unpäßlichkeit, das Übelbefinden, ... ... alios gratiam, apud alios offensionem habet, was bei einigen als Vorzug, bei anderen als Fehler gilt, Plin.: in ... ... vitiosam offensionem atque fastidium, eine krankhafte Abneigung und Widerwillen, Cic.: u. so Plur. ...
... Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. ... ... no. I) der Schreiblehrer, Elementarlehrer, Schulmeister, Edict. Diocl. 7, 69. Hieron. ... ... 2) librā ria, ae, f., a) die Schreiberin, Abschreiberin, superûm, Mart. Cap. 1. § 65: ...
... Cato fr.: u. so verba parce detorta, nicht allzu frei abgeleitete, Hor. – mit Angabe des Ziels, vividum animum in alia, eine schiefe Richtung geben (nach einer andern Seite), Tac.: si te alio pravum detorseris, dich ...
... animal, in quo non et appetitio (Neigung) sit et declinatio (Abneigung) naturalis, Cic. – Plur. appetitiones, quas illi ... ... . de off. 2, 18: appetitiones (Neigungen), Ggstz. declinationes (Abneigungen, Widerwillen), Gell. 14, 1, ...
... , Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person ... ... 3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, ... ... Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, ...
... (u. poet. nocti) od. de nocte, noch einen Teil der Nacht, noch vor ... ... ego iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), ... ... II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Unverständlichkeit, mei versus aliquantum noctis habebunt, Ov. Ib. ...
... Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ... ... . – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter ...
... dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin.: ferrei (eisenfeste), Plaut.: gemini (des erymanth. Ebers), Ov ... ... u. Sen.: carēre dente aliquo, eine Zahnlücke haben, Labeo bei Gell.: comprimere dentes, Plaut.: ... ... muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer Säge die beiden Stirnmauern verbinden, Vitr. – ...
... laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, ... ... Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov ... ... , körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall ...
... Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in ... ... Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u ... ... . u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname ...
... dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des ... ... sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort ... ... ) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem ...
... . im Imperat. mit dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung für ne mit dem Imperativ ... ... Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non ... ... ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. – non nolle, nicht abgeneigt sein, cum se non ...
... fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga ... ... Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine ... ... ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, ...
... Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr ... ... suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, ...
... dem Sabiner- u. Latinerlande hinfließt u. bei Antemnä in den Tiber einmündet, Nomin. (gew.) Anio, Varr ... ... Anio Vetus u. Novus, zwei aus dem Wasser des Anio abgeleitete Wasserleitungen Roms, u. zwar: a) A. vetus, ...
... .i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, ... ... Infinit., in den Grußformeln (bes. beim Kommen u. beim Abschied) ave (have), gesegnet seist du! Heil dir! etwa (beim Kommen) ...
... (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. ... ... 946;αντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. ...
... ) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden ... ... dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, ... ... auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. ...
... od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen ... ... etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me ... ... – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro