... – dah. aliquis de caelo delapsus, einer, der wie eine Gottheit unverhofft zu jmds. Glück erscheint, Cic.: u. so ... ... mare, Hor. – II) weggleiten u. bei Ang. wohin hingleiten, meist übtr., a) von etw. ...
... in agros, Gromat. vet. – bes. zur Einkehr = einkehren, einkehrend verweilen, logieren, sich aufhalten, huc, Plaut.: ... ... domum, Gell.: bes. einen Abstecher machen = einkehren, ad cauponem, Cic ...
... claudo), I) ausschließen, 1) eig.: a) eine Pers. von wo ausschließen, abweisen, wo ... ... pallio velaretur caput exclusis utrimque auribus, sodaß nur beide Ohren frei waren, Sen. ep. 114, 6: pallio coccineo ...
... , ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct ... ... pulchram absolutamque faciem raro nisi in peius effingunt, liefern nur ein verhunztes Abbild von usw., ...
... , a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum ... ... Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem ... ... ) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u ...
... Plin.: defensio angustior et iniquior, gleichs. auf einem ungünstigen Gelände, Cic. – b) der ... ... Lact. 3, 27, 8. – II) der Beschaffenheit od. Eigenschaft nach einem andern ungleich; dah. 1) ...
... geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem ... ... . – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der ... ... vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, ...
... übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men ... ... Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine ...
... (Ggstz. serenus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: caelum, Cels. u. ... ... 145: subst., nubilo obducitur (v. einer Farbe), Solin. 30, 32. – II) bildl.: 1) ... ... subst., nūbilum, i, n., trübe Wolken der Traurigkeit, oculi tristitiā quoddam nubilum ducunt, ...
... = aus od. von einem Orte irgendwohin laufen, rennen, reisen, 1) im ... ... foras, Cic.: orationem pariter cum sententia excurrere, gleichen Schritt halte, gleich fortlaufe, Cic.: campus ... ... in fines Romanos, Liv. – c) einen Ausflug, einen Abstecher wohin machen, in ...
... Folge α) Abhärtung, Ausdauer, rauhe-, strenge-, eingeschränkte Lebensweise, Enthaltsamkeit (dah. verb. patientia et duritia, ... ... , Nep. – β) die Härte, Hartherzigkeit, Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de ...
... Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus , a, um (Ἀχερό ... ... Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, 350: Acherontei tortores, Orest. tr. 495. – 2) Acherontius , a, ...
... über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. ... ... absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede ...
... , Genua u. Nizza, die im Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, ... ... . 2, 13: ora Ligus, Pers. 6, 6. – Dav. abgeleitet: a) Liguria , ae, f., die Landschaft ... ... ., Liebstöckel (Ligusticum Levisticum, L.), eine doldentragende Pflanze, Colum. 12, 59 (57), ...
... . – b) aversione od. per aversionem, so daß einer mit weitern Bedingungen fern gehalten wird, abfindungsweise, in Bausch und Bogen, ... ... ) das Abwenden, eine rhet. Figur, Art der Abkehr (apostrophe), ...
... 7, 2. § 22 (Pacuv. 420, wo bei Ribb. Aegaeo, aber bei Müller Aegeo freto [s. unten]): Aeg. mare, ... ... Plin. 9, 52. – nach falscher Ableitung von αἴξ (Ziege, s. Solin. 11, ...
... , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander reißen, zerreißen, A) eig., Verg. u. ... ... divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemütes, Cic. Planc. 79. ...
... namentl. von Frauen benutzter Maultiersattel, ein Damensattel. – Eine größtenteils verloren gegangene (erwähnt b. Gell. 11, 7, 5 ... ... bucol. p. 2, 23 Keil. Der Name wird abgeleitet παρὰ το μώ στρέφεσθαι, weil man darauf festsaß (Prob ...
... das Abgestumpftsein, a) der Stimme, die Dumpfheit, vocis inarticulatae obtunsio et raucedo, Cael. Aur. de sign. ... ... . pass. 86. – b) (obtusio) der Sinne, die Stumpfheit, sensuum, Tert. adv. Marc. 3, 6. ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend ... ... usw. des Aprils, Cic. u.a. – / Über d. Ableitung v. Aprilis vgl. Ov. fast. 4, 89.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro