... der Kampf- und Siegespreis, der Siegesruhm, Preis u. Ruhm (s. Placid. gloss. ... ... 18 N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus collega, Claud. Mam. grat. act. 15 ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... praef. p. 2, 14 Leo. – 2) übtr., zurück-, abweisen, Auson. epist. 25, 48. Cassiod. in psalm. 20, 12 ...
Araxēs , is, Akk., ēn u. em, m. ... ... , 32. – Dav. Araxēus , a, um, des Araxes, araxeisch, aequor, Avien. descr. orb. 30. – II) der bedeutendste ...
Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind: I) C. Alfius Flavus, Freund Ciceros, Cic ... ... min. T. 2. p. 28. – / Arch. Nom. Plur. Alfieis, Corp. inscr. Lat. 1, 1024.
... etw. zuerkennen, durch Beschluß etw. jmdm. erweisen, anweisen, verleihen, übertragen, jmdm. zu Ehren etw. anordnen ... ... consulibus, Suet., od. alci Numidiam (als Geschäftskreis, Provinz), Sall.: u. so consulibus Numidiam atque Italiam, ...
... r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, ... ... , Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl ... ... sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), ...
... . Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel ... ... . 10, 7, 10. b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. ...
... Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, ... ... als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: ...
... sunt, rüsteten sich (schickten sich an) zur Abreise nach B., Liv. 42, 43, 4. – δ) mit ... ... Cic.: capiti alcis insidias, Curt. – m. Angabe um welchen Preis? ludos HS CCC, Cic. – m. Ang. ... ... ! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv ...
... recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – ... ... ), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1 ...
... Liv. – b) in etw. unterweisen, unterrichten, zu etw. anweisen, vorbereiten, bilden, tüchtig machen, alqm, Ter., Cic. ... ... alqm ad caedem alcis, Liv.: instruar consiliis idoneis ad hoc negotium, ich kann mir manchen guten Rat ...
... .: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, ...
... .: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, ... ... bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt ...
... B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, Curt.: ... ... criminationes, Cic.: repulsus veritatis viribus, Phaedr. b) zurückstoßen, zurück-, abweisen, verschmähen, a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si quid meque ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... in cedendo quid deceat intellegit, Cic. or. 228: novi omnes hominis petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis autem ...
... .: transtra pedalibus in altitudinem trabibus confixa clavis ferreis digiti pollicis crassitudine, Caes. – mit ex u. Abl., ... ... a) = mit Nägeln, Stiften beschlagen, robustam tabulam aculeis, Col. 7, 3, 5. – b) = durchbohren, ...
Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. (Ἀ ... ... 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus ...
... Ruf, Klagpunkte u. dgl.) durch seine Darstellung abwälzen, abweisen, beseitigen, widerlegen, alqd prooemio, Quint. 4, 1, 29; ... ... , loswerden, Gell. – 2) in der Rede etw. beiseite lassen (= nicht in Betracht kommen lassen, mit ...
... constituere, errichten, anlegen, Caes.: apertis horreis pretia frugum levare, Tac.: alia virtutis suae horrea (se) reperisse existimantes ... ... 1, 182: der Bienen, Verg. georg. 4, 250: der Ameisen, Ov. trist. 5, 6, 39. – b) des ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro