aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, die Verschmähung, rationis, Cic. Tusc. 4, 31: huius mundi, Augustin. de utilit. cred. § 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. ...
formīcātio , ōnis, f. (formico), das Ameisenlaufen, das durch Wärzchen erzeute Hautkribbeln, Hautjucken, griech. μυρμηκιασμός, corporum formicationes, Plin. 28, 71. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 2: verendorum formicationes, Plin ...
... mordī, morsum, ēre, I) vorn in etw. beißen, proiectos, Sen. de clem. 1, 5, 5: linguam, Lucan. 6, 508. – II) vorn abbeißen, übtr., abzwacken, alqd ex alqo, Iuven. ...
respōnsīvē , Adv. (responsivus), antwortweise (Ggstz. interrogative), Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 56, 148 p. 198, 2 B.
vēnditātio , ōnis, f. (vendito), das Ausbieten zum Verkaufe, dah. bildl. = die Anpreisung, die Prahlerei, das Großtun, venditatio atque ostentatio, Cic.: sine venditatione, ohne Aufsehen zu machen, ...
dis-sigillo , āre (dis u. sigillum), von einem Werke die sigilla (Bildnisse, Reliefs) abreißen, opus, Corp. inscr. Lat. 13, 8655 = Buecheler carm. ...
myrmēcītis , tidis, f. (μυρμηκιτις), ein uns unbekannter Edelstein, in dem Ameisen eingeschlossen sind, wie im Bernstein, Plin. 37, 187.
repudiātio , ōnis, f. (repudio), die Abweisung, Verschmähung, supplicum, Cic. Mur. 9: absol., Cic. ad Att. 12, 51, 2.
assīgnātor (adsīgnātor), ōris, m. (assigno), der Anweiser, Ulp. dig. 38, 4, 3. § 1.
iactitātio , ōnis, f. (iactito), die marktschreierische Anpreisung, Ambros. de Helia 8.
formīcōsus , a, um (formica), voller Ameisen, arbor, Plin. 10, 206.
manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., der Arbeitspreis, -wert, I) der Macherlohn, Arbeitslohn, cedo aurum, ego manupretium dabo, Plaut.: ex signo manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum ...
dissīgnātor , ōris, m. (*dissigno), der ... ... im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister, diss. scaenarum, Corp. inscr. Lat. 6, 1074: u ...
Archebūlīus , a, um (Ἀρχεβούλειος), nach einem griech. Dichter Archebulus benannt, archebulëisch, metrum, Diom. 514, 1. Serv. de cent. metr. 452 ...
phlebotomus (flebotomus), ī, m. (φλεβοτόμος), das Aderlaßeisen, die Lanzette, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 121. Th. Prisc. 2, 21. Veget. mul ...
crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: tunc crepitacula tinnitusque quis (= quibus) infanti somnum induceret ...
formīcābilis u. formīcālis , e (formica), ameisenartig, pulsus, griech. σφυγμος μυρμηκίζων, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 145; de morb. chron. 2, 14, 198.
ferrūminātio (ferūminātio), ōnis, f. (ferrumino), das Anschweißen, Paul. dig. 6, 21, 3. § 5.
technographus , ī, m. (τεχνογράφος), der schriftliche Anweisung zur Grammatik od. Rhetorik gibt, Plot. (Claud.) Sacerd. 1. § 117. p. 454, 27 K.
prae-dēlēgātio , ōnis, f., die Anweisung vor der Zeit, Cod. Theod. 11, 5, 3.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro