Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. bekannt M. Seius, ein reicher röm. Ritter, Freund des Attikus u. Cicero, ... ... . subst. als Name: L. Aelius Sēiānus , Sohn des Seius Strabo, der allvermögende praefectus praetorio ...
Vēius , a, um, s. Vēiī.
pēius , Adv., s. male.
Tēius , a, um, s. Teos.
deius , s. 1. diūs.
Atēius , ī, m., röm. Eigenname, I) C ... ... ann. 3, 45. – II) C. Ateius Capito, Sohn des vorigen, ein berühmter Jurist, bekannt als Gegner des ... ... . ann. 1, 76. Gell. 4, 10, 7. – III) Ateius Praetextatus, mit dem ...
Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.
Mōsēius , a, um, s. Mōsēs.
Pēlēius , a, um, s. Pēleus.
Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen ... ... u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. ... ... der Röm. Lit. 5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. ...
Pompēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Pompeius, Triumvir mit Cäsar und Krassus, Besieger der Seeräuber u. des Mithridates, später von Cäsar bei Pharsalus besiegt u. als Flüchtling in Ägypten auf Geheiß des ...
Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... ., tarpejisch, lex, Cic.: mons Tarpeius od. saxum Tarpeium, der tarpejische oder kapitolinische Berg, von dem ... ... Missetäter herabgestürzt wurden, Liv. u. Tac. (u. bl. Tarpeius, Sen. de ira ...
plēbēius , a, um (plebs), I) bürgerlich, nicht patrizisch, plebejisch, ... ... nach dem Auszuge auf den aventinischen Berg gestiftet wurden, Cic. – subst., plēbēius, ī, m., der Plebejer, Enn. u. Petron ...
Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: I) L. Cocceius Nerva, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Vermittler zwischen Oktavian u. Antonius im J. 40 u. 37 v. Chr., Hor. sat. 1, 5, ...
Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... der am bekanntesten I) C. Velleius Paterculus, ein Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius. Vgl. W. ... ... . der röm. Liter. 6 § 278. – II) C. Velleius, Anhänger der epikureischen Philosophie u. Freund ...
Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fonteius, für den Cicero die noch erhaltene Verteidigungsrede hielt (69 v. Chr.), Cic. ad Att. 1, 6, 1 u. Cic. pro ...
ēiusmodī od. getrennt ēius modī (is u. modus), ... ... cum ingeniis conflictatur eiusmodi, Ter. Andr. 93: genus belli est eiusmodi, Cic. de imp. Pomp. 6 u.a. – II) = ita, so, dergestalt, quam tu viam tensarum atque pompae eiusmodi exegisti, ut etc., ...
Lyrcēius u. Lyrcēus , a, um, lyrcëisch, vom Berge Lyrceum (Λύρκειον), zwischen Arkadien und Argolis, wo der Inachus entspringt, Lyrcëia tellus, Val. Flacc. 4, 355: Lyrcea arva, ...
Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei, später Legat des Pompejus, s. Orelli Onomast. Tull. p. 450. – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19 ...
Eterēius , ī, m., ein Freigelassener des röm. Ritters Korellius, Plin. ... ... , 122. – Dav. Eterēiānus , a, um, eterëianisch, des Eterëius, nux, Plin. 15, 94 u. 17, 122.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro