aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... , Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo ...
1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... uspiam, Cic.: aspide ad corpus admotā vitā est privatus, Cic.: inlatā aspide sanie eius spiritum reddidit, Vell.: admotis aspidibus periit, Aur. Vict.: aspida somniferam tumidā ...
as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... 2, 29: lunula assuta calceis, Schol. Iuven. 7, 192: extrema pars eius (fasciae) inferioribus acu assuenda est, Cels. 5, 26. no. 24: ...
ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das ... ... , Ov. – Plur., talia ausa, Verg.: ausa fortia, Verg.: ausa eius, Tac.: immania ausa barbarorum, Plin. pan.: magnis ausis excidere, Ov.: ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... , comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, ...
... 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. ... ... eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – / Archaist. Imperat. ...
ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... absumpti, Liv.: u. absol., iamiam absumor, Acc. fr.: ubi avunculus eius nuper absumptus erat, umgekommen war, Liv. – dah. absumpti ...
... Acc., suam iam vicem (für ihre Person) magis anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter ... ... u. Abl., pro mundi regno, Ov. met. 1, 182: pro eius salute, Plin. ep. 4, 21, 4. – ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus), I) ... ... , Cic. u.a.: hominibus honestis de digitis anulos auferre, Cic.: in eiusdem modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res ...
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰν ... ... ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro