ēiuscemodī (is u. modus), von der Art, so beschaffen, Hieron. epist. 82, 6.
Pactumēius , ī, m., Name eines untergeschobenen Sohnes der Kanidia, Hor epod. 17, 50.
trīticēius , a, um (triticum), in der Vulgärspr. = triticeus, Plaut. Cas. 494.
Aeacidēius , - cidēs , - cidīnus , - cius , s. Aeacus.
ēiusdemmodī od. getrennt ēiusdem modī (idem u. modus). von eben der Art, ebenso beschaffen, Varro LL. 9, 84 u. 110. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 14 u.a. ...
Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.
locūtulēius , a (loquor), schwatzhaft, ein Schwätzer, eine Schwätzerin, ein Schwatzmaul, Gell. 1, 15. § 20. Non. 50, 8.
secūtulēius , a, um (sequor), überall den Männern nachlaufend, mannstoll, mulier, Petron. 81, 5.
Septimulēius , ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, 269. Val. Max. 9, 4, 3.
Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.
fideiussōrius , a, um (fideiubeo), den Bürgen od. die Bürgschaftbetreffend, Bürgschafts-, causa, African. dig. 46, 3, 38. § 5.
cōn-fideiussor , ōris, m., der Mitbürge, ICt.
Lyncēius amnis , s. Lyncēstae.
Trogus Pompēius , ein röm. Geschichtschreiber unter Augustus, von dessen Werke Justin einen Auszug machte, Iustin. praef. § 1; 38, 3, 11; 43, 1, 1 u. 5, 11. Vopisc. Aurel. 2. § 1: Plur., Trogi ...
sīn (sī u. enklitisches ne), Coni., wenn aber ... ... I) mit vorhergeh. si, nisi u. dgl., si relinquo, eius vitae timeo: sin opitulor etc., Ter. – u. so oft si ...
... et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, ... ... Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. ... ... m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Iulo sublimis apex, die Lieblingsspitze (des albanischen Berges), Iuven.: obelisci, Plin.: eiusque (sc. falcis) velut apex pronus imminens mucro vocatur, Col. – von ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... , porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die ...
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... .: corpori arma, Liv.: enses dexteris, Hor.: virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos (domini) sibi, Sen.: os cucurbitulae ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), ... ... ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro