ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) ... ... b.c. 2, 16, 3): altitudinem muri, Caes.: navium cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus, jmds ...
ex-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, entledigen ... ... vertrauen, Sen.: curas, Sen. poët.: dolorem convicio, Petron.: exonerari laborum meorum partem fateor, mir abgenommen werde, Tac. – aes alienum, abtragen, ...
Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρα ... ... 1; 3, 15, 4. Vgl. G. C. A. Mueller de Corcyraeorum re publica. Gotting. 1835. 4. – Dav. Corcȳraeus , a ...
facētus , a, um, Adi. (wohl zu fax, ... ... launig witzig, drollig, Cic. u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u. neutr. subst ...
bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein ... ... caeremoniarum, Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk.: baiuli deorum, Firm. math. 3, 10, 3. – II) insbes.: a ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... Neutr. plur. (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 60), cuncti deorum, Catull.: cuncti hominum, Ov.: cunctae provinciarum, Plin.: cuncta scelerum suorum, ...
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das ... ... Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5.
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, klein machen, schmal machen, I) eig.: 1) im allg.: aëra, ... ... Cic.: suum munus, Cic.: famam belli, Liv.: opes, Liv.: magnorum facta deorum, Ov.
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden, nur in der adverb. Verbdg.: a) ex aversione, ... ... aversionibus stomachorum laborare, Arnob. 7, 25. – b) der moralische, deorum, Dict. 4, 18.
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dei 21, 6, 1. – m. in u. Abl., alter eorum erat in dando benignus, in accipiendo astutus, Rutil. Lup. 2, 16. ...
cōpiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... od. Gedanken, wortreich, gedankenreich, gehaltreich, ausführlich, defendere causas reorum, Cic.: dicere de alqa re, Cic.: laudare alqd, Cic.: loqui, ...
capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... ex Fest. 61, 12. – übtr., vom männl. Glied, cap. coleorum, der Hodengriff, Priap. 25, 7: u. absol., Plaut. ...
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... c. foci secura patella, Pers. – b) die Verehrerin, deorum montium (der Berggötter), Lact. de mort. pers. 11, 1: ...
cithara , ae, f. (κιθάρα, ... ... .: citharā canere, Tac.: citharā cantare, Censor.: ad citharam canere laudes heroum ac deorum, Quint.: intendere citharam, Censor.: pulsare citharam, Apul. – sprichw., s ...
ērēctio , ōnis, f. (erigo), die Aufrichtung, Aufstellung ... ... tignorum erectiones, Vitr. 10, 2, 10. – im Bilde, erectio eorum, ihr Hochmut, Vulg. Iob 21, 20.
ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den ... ... a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, 9, 2: apostoli sermonem a laqueis Manichaeorum, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 105 ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro