portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
in-hortor , ātus sum, ārī, auf jmd. hetzen ... ... alci, Apul. met. 8, 17. – Partiz. passiv, canes in eorum exitium inhortati, Apul. met. 9, 36.
expertio , ōnis, f. (experior), der Versuch, die Probe, expertiones autem et probationes eorum (fontium) sic sunt providendae, Vitr. 8, 4, 1.
accūsito , āre (Freq. v. accuso), anschuldigen, nihil erit quod deorum ullum accusites, Plaut. most. 712.
exēmptus , ūs, m. (eximo), das Heraus-, Hinwegnehmen, cuneorum adiectus aut exemptus, Vitr. 9, 8, 6.
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... Wegmeißeln), Cic. de div. 2, 48: Plur., adiectiones et detractiones (cuneorum), Vitr. 9, 8 (9), 7. – 2) insbes.: a ...
... Cic. u.a.: dies deorum festi ac sollemnes, Cic. – II) übtr.: A) ... ... clavi figendi, Liv.: auspicatorum comitiorum, Liv.: funeris, Tac.: ludorom, Liv.: Nemeorum, Liv.: antiquissimum, Liv.: Fidei sollemne instituit, Fest nebst Opfern usw ...
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum ...
conclūsio , ōnis, f. (concludo), die Verschließung ... ... eig., die Einschließung einer Örtl. usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum, Cael.: conclusiones portuum, Vitr. – β) als milit ...
numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: ...
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, Arnob. – II) ...
ternārius , a, um (terni), aus dreien bestehend, scrobis, von drei Fuß, Colum. 11, 2, 28: formae (aureorum), Goldstücke im Werte von 100 Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis ... ... ) sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2 ...
titubātio , ōnis, f. (titubo), das Wanken, ... ... in ipsa ebrietate tit., Sen. ep. 95, 16: vel si exiguā pes eorum (funambulorum) titubatione deviaverit, Cassian. coll. 23, 9. – übtr., ...
reparātio , ōnis, f. (reparo), die Wiederherstellung, ... ... omnium, Veget. mil. 3, 3. p. 70, 4 L 2 .: eorum, quae exusta erant, Oros. 7, 2, 11: vitae, Prud. cath ...
per-grātus , a, um, sehr willkommen, sehr angenehm, litterae tuae pergratae fuerunt, Cic.: cum Scipioni adventus eorum periucundus et pergratus fuisset, Cic.: pergratum mihi feceris, si od. quod ...
per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, ... ... 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68. ...
invocātio , ōnis, f. (invoco), die Anrufung, deorum, dearum, Quint. u.a.: sive in invocationem aliquam sive ad invidiosam implorationem convertimur, Quint.: Plur., Paul. ex Fest. 107, 17: invocationes divinae, Isid. orig. 17 ...
oppressus , Abl. ū, m. (opprimo), das Niederdrücken, der Druck, quid in oppressu valido durabit eorum? Lucr. 1, 851. – prägn., das Überschütten, saxei ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro