labeōsus , a, um (labea), große Lippen habend, Lucr. 4, 1161 (1169).
hymenaeos od. - us , ī, m. (ὑμέν ... ... 806, increpare, Turpil. com. 166, fremere, Pacuv. tr. 113: canere hymenaeos, Verg. Aen. 7, 398. – B) (meist Plur.) meton., ...
Sperchēos u. - chēus u. Sperchīos ... ... od. Ellada, Form -eos, Verg. georg. 2, 487. Stat. Ach. 1, 239 ... ... – B) Sperchīonidēs , ae, m., ein Anwohner des Spercheos, Ov. met. 5, 86. ...
Androgeōs od. - geus , ī u. o, m. (Ἀνδρόγεως), Sohn des Minos u. der Pasiphaë, der in den Festspielen an den Panathenäen alle seine Gegner besiegte, dann aber ermordet wurde, ...
hypogaeos , on (ὑπόγαιος), unterirdisch, loca, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 191. – subst., hypogaeum (ypogaeum), ī, n. (ὑπόγαιον ...
de-ōsculor , ātus sum, ārī, ... ... .: alcis manus, Apul.: praesepe, Hieron. – Partiz. Perf. passiv, deosculato me, Apul met. 2, 10: gladius diu deosculatus, Apul. (vgl. Hildebr. Apul. met. 4, 11).
glāreōsus , a, um (glarea), voller Kies, kiesig, terra, Varro ... ... arva, Col.: saxa, aus Kieseln zusammengeballte Steinmassen, Liv. – subst., glāreōsa, ōrum, n., kiesige Stellen, Plin. 22, 133.
homoeōsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὁμοίωσις), die Ähnlichmachung, Pompei. comment. art. Donat. 312, 14 K.
ostreōsus u. ostriōsus , a, um (ostrea), austernreich, Cyzicos ostr., Priap. 75, 13: ora Hellespontia ceteris ostriosior oris, Catull. fr. bei Ter. Maur. 2758.
arāneōsus , a, um (araneus), I) voll Spinnengewebe, Catull. 25, 3. Priap. 83, 29. – II) dem Spinnengewebe ähnlich, fila, Plin.: lanugo, Plin.
nauseōsus (nausiōsus), a, um (nauseo), Ekel erregend, radix, Plin. 26, 59.
apotheōsis , is, Akk. in, f. (ἀποθέωσις), die Vergötterung, Tert. apol. 34 ( bei Cic. ad Att. 1, 16, 13 griech.).
theostasis , is, Akk. im, f. (θεόστασις), der Unterbau zur Aufstellung eines Götterbildes, Corp. inscr. Lat. 2, 1724.
maniopoeos , ī, m. (μανιοποιός, rasend machend), anderer Name der Pflanze hyoscyamus, Ps. Apul. herb. 4.
spongeōsus , a, um, s. spongiōsus.
... 6. p. 507, 26 D. 2 : praeostensum sabbatum, Tert. adv. Iud. 4 u. 5: alqd per ... ... Cypr. ad Novat. 3: absol., portenta a portendendo, id est praeostendendo, Augustin. de civ dei 21, 8, 6. p. ... ... : portenta dicta perhibent a portendendo, id est praeostendendo, Isid. orig. 11, 3, 3.
oreoselīnum , ī, n. (ὀρεοσέλινον), der Bergeppich, die Bergpetersilie (Athamanta oreoselinum, L.), Plin. 19, 124.
araeostȳlos , on (ἀραιόστυλος), mit in weiterer Entfernung auseinander stehenden Säulen, fernsäulig, aedes, Vitr. 3, 2 (3), 1; 4 (3), 3.
orneoscopus , ī, m. (ὀρνεοσκόπος), der Vogelschauer, Vogeldeuter (rein lat. auspex), Lampr. Alex. Sev. 27, 6.
haliphloeos , ī, f. (ἁλίφλοιος), Meerrinde, eine Art Eichen, Plin. 16, 24.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro