Simōnidēs , is, m. (Σιμωνίδης), ein berühmter lyrischer Dichter von Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, geb. 556, gest. 468 v. Chr., Cic. de or. 2, 351 sqq.; Tusc. 1, 101. ...
dioecēsis , eos u. is, Akk. in, f. (διο ... ... § 6. Corp. inscr. Lat. 6, 1675 (wo Genet. dioceseos = dioeceseos), – III) die geistliche Diözese, a) der ...
paralysis , is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, ...
conventum , ī, n. (convenio), die Übereinkunft, Abmachung ... ... constantia, Cic.: potest accĭdere promissum aliquod et c., Cic.: erat conventum inter eos clandestinum, Gell.: facere promissa, stare conventis, Cic.: ex convento, Cornif. ...
Decapolis , eos, f. (Δεκάπολις), der Distrikt von zehn Städten in Palästina od. Syrien, die Dekapolis, Plin. 15, 15. Mart. Cap. 6. § 679. Vulg. Matth. 4, 25 ...
1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... namhaft, gefeiert, nom. vestis, Iunior orb. descr. 42: nominatus apud eos ille Faustus, Augustin. conf. 5, 3: nominatiora pericula, Tert. de ...
Schoen eu s , eī u. eos, m. (Σχοινεύς), König in Böotien, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 173 u. 244. – Dav.: A) Schoenēis , idis, Akk. ...
Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. ( Φορωνεύς), König zu Argos, Sohn des Inachus, Bruder der Io, Hyg. fab. 124, 143 u.a. Plin. 7, 193. Stat. ...
rūminātio , ōnis, f. (rumino), das Wiederkäuen, ... ... 54. – b) übtr., die Verdoppelung, Wiederholung, corticis inter nucleos, Plin. 15, 94: hiemis, Plin. 17, 191. – II) ...
Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea, Vok. eu, m. (Μενοικεύς), Sohn des thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. Tusc. ...
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt ... ... – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic ...
Leōcorion , iī, n. (Λεωκόριον), ein Tempel in Athen, zu Ehren der drei Töchter des Leos (Leontides [Λεοντίδες], um, ...
per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe ... ... vom ersten bis zum letzten) begrüßen, allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum ...
porthm eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (πορθμεύς), der Fährmann, von Charon, Iuven. 3, 266: ebenso navita porthmeus, Petron. 121. v. 117.
auctifico , āre (auctus u. facio), vermehren, ... ... von etw. verherrlichen, alqā re honorem deorum od. deos, Arnob. 7, 17: alqā re honorare et auctificare superas dignitates, Arnob. ...
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
dē-veneror , ātus sum, ārī, I) anbetend verehren, deos cum prece, Ov. her. 2, 18. – II) durch Bitte zu Gott abwenden, somnia, Tibull. 1, 5, 14.
per-gnārus , a, um, sehr kundig, locorum, Sall. hist. fr. 4, 1 (22): magia colendi eos (immortales) ac venerandi pergnara, Apul. apol. 26.
īleāticus , ī, m. (ileos), der mit Darmverschlingung Behaftete, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 44.
complexor , ārī (Intens. v. complector), innig umarmen, complexans eos, Vulg. Marc. 10, 16.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro