ag-gredior (ad-gredior), gressus sum, gredī (ad u. ... ... alqm, Cic. u.a.: probe virum, Plaut.: alqm ferro, Ov.: eos impeditos et inopinantes, Caes.: virum et regionem, Vell.: eorum bona, Plaut.: ...
articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, ...
1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl ... ... – u. im Gleichnis v. Abstr., (temperantia) pacem animis affert et eos quasi concordiā quādam placat ac lenit, Cic.: rerum agendarum ordo et, ut ...
aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. ... ... ingenio mores aequiperante places, Ov. ex Pont. 2, 5, 44: ducis ore deos aequiperante frui, ibid. 2, 2, 94. – zugl. m. ...
... dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit ... ... angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Germanorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani ...
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer ... ... . ad nos, quid agas, Cic.: et al. aut apud vos aut apud deos immortales rerum humanarum cura oriatur, Sall. – dah. d) von ...
clēmentia , ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit ... ... confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: in captos clementiā uti, Nep.: sine clementia punire alqm, ...
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, ... ... pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, Liv. – m. bl. Abl., animos ...
Arēopagus (Arīopagus), ī, m., der Areshügel zu Athen (s ... ... 5 u. bei Serv. Verg. georg. 1, 18): Nomin. Areos pagos, Sen. de tranqu. anim. 5, 1: Genet. Arei ...
argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint ...
congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... colloquia, Liv.: simulat sibi cum dea Egeria congressus nocturnos esse, Liv.: congressus pete meos, suche mich auf, Verg. – übtr., esse alios alibi congressus ...
appellātio , ōnis, f. (1. appello), das Antönen ... ... das Benennen, die Benennung, neque nominum ullorum inter eos appellatio est, sie nennen sich untereinander nicht mit Namen, Plin. 5, ...
aliēnigena , ae, m. (alienus u. geno = gigno), ... ... testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis, Cic. u. Liv.; suos deos aut novos aut alienigenas coli, Cic. – neque vino alienigenā, sed patriae ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... – 2) die Gottheit beachten, ihr Achtung bezeigen, deos immortales, Gell. 2, 28, 2. – / Perf. animadversit, ...
circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) etw. ... ... esse caligine (v. den ersten Erdenbewohnern), Cic.: u. im Bilde, eos stultitiā obruit, tenebris circumfundit (v. bösen Geist), Lact. 3, 29 ...
cōnsecrātio , ōnis, f. (consecro), die Heiligmachung, ... ... 24. – insbes., die Vergötterung der Kaiser, die Apotheose, Suet. Dom. 2, 3. Tac. ann. 13, 2.
cōnscrīptio , ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen ... ... , c. coniugii, Eheverschreibung, Ehevertrag, Vulg. Tob. 7, 16: eosque non plus tres in una conscriptione oportere esse, Vitr. 5. praef. § ...
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ummauern ... ... . 34, 6. – gew. m. Abl. (mit, durch), eos vallo fossāque, Caes. b. c. 1, 81, 5: Uticam vallo, ...
com-minīscor , mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, ... ... aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – ...
cōn-sanguineus , a, um, blutsverwandt, v. Geschwistern ... ... Blutsverwandte, Verwandte, Cic.: Aedui Ambarri necessarii et consanguinei Aeduorum, Caes.: fratres consanguineosque saepenumero a senatu appellatos, Caes. – übtr., c. Leti Sopor, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro