... Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, 2, 12. Frontin. 4, ... ... flor. 21. p. 35, 6 Kr.: et Massyla meum virga gubernet equum, Mart. 9, 22, 14; vgl. Lucan. 4, 683 ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... Ciceronis patere Trebiano, Cic.: patuit quibusdam fuga, Liv.: omnibus vestram misericordiam vestrumque auxilium aequum est patere. Liv. – B) offenstehen, ausgesetzt sein, a) ...
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... . – 2) der Zügel, loro (am Z.) ducere equum, Liv.: lora dare (schießen lassen), Verg. – 3) die ...
1. palpo , āvī, ātum, āre, u. palpor ... ... es zu liebkosen, I) eig.: lupos palpare, Manil. 5, 705: equum permulcere vel palpari, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 7: ...
Sēius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. ... ... diesem sowie allen folgenden Besitzern Unglück brachte, dah. sprichw. ille habet equum Seianum, Gell. 3, 9, 6. – u. subst. als Name ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem ... ... in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo ...
... Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at ... ... est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori ... ... Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... .: eminentes ligneos stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... (ganz wie eine natürliche M.) hae saepes munimenta praebeant, Caes.: instar montis equum divinā Palladis arte aedificant, Verg.: lumen (Auge) Argolici clipei od. ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) ...
īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... scalas ad moenia, Liv.: spolia templo, Liv.: semina arvis, Tac.: alqm in equum, aufs Pferd setzen, Caes.: in scopulum, treiben, Liv. – ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... . Flacc. – b) plagen, oppida bello, heimsuchen, Verg.: equum cursu, tüchtig herumtreiben, ermüden, Verg.: creber anhelitus artus quatit, ermüdet ...
ē-verto (ēvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... 1 [6], 36. p. 187, b): aedificia, Liv.: currum, Curt.: equum, Prop.: dah. eversi, »vom Pferde Abgeworfene, mit dem Wagen ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., etwas wissend, ... ... scientissimi veterum, scientissimus rei publicae gerendae, Cic. – m. Infin., flectere equum sciens, Hor. carm. 3, 7, 25: neque delectus agere nec locum ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro