exsuperantia (exuperantia), ae, f. (exsupero), das Hervorragen = das Außerordentliche, die Vorzüglichkeit, virtutis, Cic. Tusc. 5, 105: alcis, Gell. 4, 18, 2: vel splendoris vel altitudinis, Gell. 14 ...
exaggeranter , Adv. (exaggero), mit großem Wortschwall, übertreibend, hyperbolisch, inculcare, Tert. de carn. Chr. 19: dicere, Augustin. enarr. in psalm. 118. serm. 27. § 9 extr.
intoleranter , Adv. (intolerans), ohne Mäßigung, maßlos, unbändig, übermütig, dolere, Cic.: intolerantius insequi, Caes.: intolerantius se iactare, Cic.: intolerantissime gloriari, Cic.
immoderantia , ae, f. (moderor), die Unmäßigkeit, ventris, Tert. de bapt. 20.
intemperantia , ae, f. (intemperans), I) die ungemäßigte ... ... Tac. – absol., multorum matrimoniorum experientiam quasi legitimae (privilegierter) cuiusdam intemperantiae signum esse credentes, Val. Max.: morbo et intemperantiā (Unm. in Genüssen) perire, Suet.
intemperanter , Adv. (intemperans), a) maßlos, ohne Mäßigung ... ... int. abuti et otio et litteris, Cic.: intemperantius sequi, Liv.: intemperantius opibus suis uti, Cic.: id apud omnes ... ... b) unmäßig in Begierden u. Neigungen, concupiscere, Nep.: intemperantius haurire, Curt.
persevērantia , ae, f. (persevero), die Beharrlichkeit, ... ... haec eius nimia, Cic.: sententiae tuae, Cic.: verb. pertinacia et perseverantia, Cic.: labor et perseverantia nautarum, Caes.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex. – übtr ...
persevēranter , Adv. (perseverans), beharrlich, bene coeptam ... ... , Scrib. Larg. 214: perseverantius saevire, Liv. 21, 10, 7: perseverantissime postulare, Val. Max. 6, 8, 1: perseverantissime alqm diligere, Plin. ep. 4, 21, 3.
cōnsīderanter , Adv. (v. considerans, dem Partiz. v. considero), ... ... . 2: c. cuneum deponere, Pallad. 3, 17, 2. – Compar. considerantius bei Fulg. de diff. V II, 522, 11 (ohne Beleg ...
obtemperanter , Adv. (obtempero), I) willig, gehorsam, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 5, 11. Prud. perist. 2, 112. Augustin. de civ. dei 16, 25 u.a. – II) ...
aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).
assevērantior (adsevērantior), ius, Adi. compar. (asseverans v. assevero), versichernder, beteuernder, Donat. ad Ter. Andr. 1, 1, 73.
cōnsīderantia , ae, f. (considero), die Überlegtheit, Bedächtigkeit, Vitr. 6, 1, 10.
aequiperantia , ae, f. (aequipero), die Gleichstellung, Plur. bei Tert. adv. Valent. 16.
improperanter , Adv. (in u. properanter), nach und nach, Auson. epitaph. (XVII) 32, 3.
distemperantia , ae, f. (distempero), das Einrühren, Anrühren, Plin. Val. 5, 18 lemm. u. 25.
incōnsīderantia , ae, f. (inconsiderans), die Unüberlegtheit, Unbesonnenheit, Verblendung (griech. ἀβλεψία), Cic. ad Q. fr. 3, 9, 2. Suet. Claud. 39, 1. Cassian. de incarn. praef.
incōnsīderanter , Adv. (inconsiderans), unbedachtsam, unüberlegt, Ulp. dig. 26, 10, 3. § 17. Hieron. epist. 108, 20.
prae-properanter , Adv., sehr eilend, sehr schnell, Lucr. 3, 777.
... (6), 8, 3: uter esset exsuperantior, certabatur, Gell. 14, 3, 11: colore exsuperantissimo (equus), Gell. 3, 9, 8: summi exsuperantissimique deorum, Apul. de dogm. Plat. 1, 12: exsuperantissimi dei cultus, Augustin. epist. 103, 2: Iuppiter exsuperantissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1090.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro