as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... alci patrem adulterum, ICt. – B) zur Bewachung, Bewahrung förmlich überweisen, überantworten, ausliefern, a) eig.: alqm custodibus, Iustin. 14, 4, ...
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... Apul. – v. lebl. Subjj., praealtae praecipitesque fossae pluribus locis obiectae abruperant iter, hatten versperrt, Curt. – 2) übtr., a) ...
commodē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic ...
com-puto , āvī, ātum, āre, zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen ... ... intersit et Homerum, cum fastos non habeam, computabo? Sen.: lector, quid studia referant, computaturus, Quint. – γ) absol. = die Rechnung ziehen, ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Adv. wohin? ubi spectaculi tempus venit deditaeque eo mentes cum oculis erant, darauf Auge u. Sinn mit Aufmerksamkeit gerichtet waren, Liv. 1, ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... annexa erat, vinculis, Liv.: quae (operimenta) lintea ferreis laminis in modum plumae adnexuerant, Sall. fr. – II) übtr., mit etw. verbinden, ...
dē-pōsco , popōscī, ere, abfordern, herfordern = mit ... ... abfordern, die Auslieferung jmds. verlangen, um ihn zur Verantwortung zu ziehen, auctorem culpae, Liv.: ad Cloeliam obsidem deposcendam, Liv.: Hannibalem ...
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch ... ... consultis, von zw. S. durchbohrt (= in seinen Bestrebungen gelähmt), Cic.: meminerant eius sententiis confixum Antonium, Cic.: ubi confixus (festgebannt) desides? Afran. ...
dē-spēro , āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, ... ... eines Kranken usw. Aufkommen zweifeln, jmd. aufgeben, desperantibus de eo medicis, Quint.: sibi, Cic.: saluti suae, Cic. – b ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... venerat agmine die sexto ad stativa sua atque ad hostem pervenit, Liv.: quam citatissimo poterant agmine sese abripuerunt, Liv. (vgl. Drak. Liv. 3, 23, ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... mit Ang. wo? ubi frumenti magna vis commeatusque omnis generis convecti erant Romanis, Liv. – m. Ang. wann? mel silvestre ...
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. ...
dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl ... ... autem, quos medios cohors praetoria disiecerat, paulo divorsius (in einiger Entfernung voneinander) concĭderant, Sall. Cat. 61, 3. – II) übtr.: a) ...
dē-gravo , āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere ... ... – m. Abl. (wodurch?), pauci enatant, quia plures onere degravati perierant, Phaedr.: aedificium paulatim degravatum pondere suo praeceps attrahitur, Col.: quae (duo ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u ... ... 11, 2: adquisierat, Iustin. 16, 2, 2; 39, 2, 2; adquisierant, Auct. b. Afr. 47, 4. Oros. 3, 23, 26: ...
ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen ... ... 1. Die bei Gell. 9, 2, 10 beanstandete Perf.-Form adorsi erant wird geschützt durch Ambr. de off. 1, 35, 117 (adorsus ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... iudicia, Cic.: laborem hunc, Cic.: munus illud, Cic.: numquam auctoritatem (der Verantwortung), Plaut. u. Ter.: auctoritatem consulatus sui (der Vertretung seiner ...
balanus , ī, f., selten m. (βάλανος), I) die Eichel, rein ... ... 8, 91: auch deren Baum, die arabische Be(h)ennuß (Hyperanthera Moringa), Plin. 13, 61.
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, ... ... asportarier in solas terras, Ter. – b) v. Schiffen, naves paratae erant, quae tollerent atque asportarent (sc. tegulas marmoreas), Liv. 42, 3, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro