... Verg.: lingua inhaeret, klebt an, Cic.: inh. ad saxa, Cic.: tergo, Ov.: sidera sedibus suis inhaerent, Cic.: visceribus, Cic.: corpore, Verg. – II) übtr.: tergo, auf dem Nacken sitzen (bildl.), Liv.: u. so tergis ...
corymbus , ī, m. (κόρυμβο ... ... Spitzen des Vorder- und Hinterteils des Schiffes, die Schiffsknäufe (oft vergoldet u. mit Zieraten versehen), τὰ κόρυμβα (vgl. Passows griech. Handwb. ...
andabata , ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ... ... einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: ...
aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen, aquae, Cic. de legg. 2, 24. Macr. sat. 3, 1. § 6: aqua aspersionis, Sprengwasser, Vulg. num. 19, 9: asp. sanguinis, Vulg ...
Palaemōn , onis, Akk. onem u. (poet.) ona, m. (Παλαίμων), I) ein Meergott, vorher Melicerta (w. s.) gen., Cic. de nat. deor ...
deificus , a, um (deus u. facio), I) aktiv, vergötternd, Tert. apol. 11. – II) passiv, a) von Gott gemacht, -geschickt, -inspiriert, heilig, lues deifica, die fallende Sucht, ...
octussis , is, m. (octo u. as), acht Asse, Quanti emptae? Parvo. Quanti ergo? Octussibus, Hor. sat. 2, 3, 156. Vgl. Charis. 76, 4 (der nur den Genet. u. Abl. ...
Fibrēnus , ī, m., ein Fluß in Latium bei Arpinum, ... ... durch Ciceros Landgut floß, dort eine Insel bildete und sich dann in den Liris ergoß, noch j. Fibreno, Cic. de legg. 2, 1 u. ...
Bacchēus , a, um (Βακχειος), bacchëisch, bacchantisch, sacra, Ov.: cultor, Stat.: ululatus, der Bacchantinnen, Ov.: sanguis, von den Bacchantinnen vergossen, Stat.
dēmersio , ōnis, f. (demergo), das Versinken, crebrae urbium demersiones, Solin. 40, 5. – übtr., d. (animae) temporalis, Macr. somn. Scip. 1, 12, 17.
aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das Hinzuspritzen, calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104.
aurātūra , ae, f. (*auro), die Vergoldung, Quint. 8, 6, 28. Corp. inscr. Latin. 6, 8737 (wo: qui fuit ab auraturis).
immersio , ōnis, f. (immergo), das Untertauchen, Versenken, Arnob. 2, 7. Schol. Gron. in Cic. pro lege Manil. 15. p. 439 B.
submerso , āre (Intens. v. submergo), tüchtig eintauchen, submersari mari, Iul. Val. 3, 26 (3, 17. p. 175, 18 K.).
dēmersus , ūs, m. (demergo), das Versenken, levia sustentui, gravia demersui, Apul. apol. 21.
aspergen = 2. aspergo, Mar. Victorin, art. gr. 1, 3, 28. p. 7, 19 K.
īn-spargo , s. īn-spergo.
di-spargo , s. dī-spergo.
ex-spargo , s. ex-spergo.
dīvīnitās , ātis, f. (divinus), I) die Göttlichkeit ... ... Natur, Cic. u.a.: div. dei, Sen.: v. der Vergötterung des Romulus, Liv., u. des Augustus, Suet. – meton., ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro