expergitē , Adv. (1. expergo), munter, wachsam, auscultare, Apul. met. 8, 31: munus obire, Apul. met. 2, 23.
īnspersus , Abl. ū, m. (inspergo), das Aufstreuen, cineris, Apul. met. 7, 22.
suillīnus , a, um (suillus), vom Schweine, Schweine-, tergora, Gregor. hist. Franc. 10, 24.
respersus , Abl. ū, m. (respergo, ere), das Bespritzen, Besprengen, Plin. 10, 10.
īnspersio , ōnis, f. (inspergo), das Aufstreuen, cineris, Pallad. 4, 9, 13.
deaurātor , ōris, m. (deauro), der Vergolder, Cod. Iust. 10, 64, 1.
amoeniter , Adv. (amoenus), angenehm, ergötzlich, Gell. 20, 8, 1.
ob-aurātus , a, um, übergoldet, Apul. met. 11, 8.
cōnspargo , consparsio , consparsus , s. cōn-spergo, cōnspersio, cōnspersus.
2. dīspersus , a, um, s. dī-spergo.
perspargo , s. perspergo.
dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung, der Zeitvertreib, die Unterhaltung, der Genuß, (verb. suavitas et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter.: sermonis, Cic.: conviviorum, ...
iūcunditās (iōcunditās), ātis, f. (iucundus), die Ergötzlichkeit, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, das Anziehende, Ansprechende, v. Pers. bes. = die angenehme Laune, der Frohsinn, die Fröhlichkeit, ...
oblectātio , ōnis, f. (oblecto), die Ergötzung, der Genuß, die Lust, beatae vitae, Cic.: animi, Cic.: requies plena oblectationis fuit, genußreich, Cic.: oblectationi oculisque cadere (v. Gladiator), ...
in-adībilis , e (in u. adeo), unzugänglich (Ggstz. adibilis), tum ergo deus inadibilem terram (um Ravenna) adibilem reddidit, Cassiod. hist. eccl. 11, 18: quod sit deus inadibilis, Fortun. bei Augustin. c. ...
apotheōsis , is, Akk. in, f. (ἀποθέωσις), die Vergötterung, Tert. apol. 34 ( bei Cic. ad Att. 1, ...
acrolithus , a, um (ἀκρόλιθ ... ... 962;), am äußersten Ende von Stein, statua, Statue, deren bekleidetem od. vergoldetem Körper von Holz Teile (Kopf, Hände u. Füße) von Marmor angesetzt waren ...
vigilanter , Adv. (vigilans), wachsam, mit unermüdeter Fürsorge, ... ... provinciam, Cic.: agere vig. et fortiter, Amm.: enitar vigilantius, Cic.: ipsos ergo corporis sensus aliquanto insuetius et vigilantius perscrutetur, Augustin.: vehementissime vigilantissimeque vexatus, Cic. ...
cōnspersio (consparsio), ōnis, f. (conspergo, conspargo), I) abstr., das Hinstreuen, Pallad. 12, 13, 3. – II) konkr., der mit Wasser eingemengte Teig, Eccl.: Plur. Nbf. consparsiones, Tert. adv. ...
oblectāmen , inis, n. (oblecto), a) die Ergötzlichkeit, Plur., Ov. met. 9, 342. Stat. silv. 3, 5, 95. – b) Trost-, Beruhigungsmittel, Plur., Ov. met. 11, 412 M. ( ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro