exhilarātio , ōnis, f. (exhilaro), die Ergötzung, Fröhlichkeit, Augustin. de gen. ad litt. 8, 8.
aquivergium , ī, n. (aqua u. vergo), die Wassersenkung, Gromat. vet. 315, 17 u. 325, 8 336, 29.
dēvergentia , ae, f. (devergo), das Sich-Herabneigen, die Neigung, Gell. 14, 1, 8.
virgobretus , s. vergobretus.
expergēfacio , fēcī, factum, ere, Passiv expergēfīo , factus sum, fierī (expergo u. facio, fio; vgl. Dosith. 63, 12 K. expergefacio, εξυπνίζω; u. 64, 14 expergefio, εξυπνίζομαι), aufwecken, erwecken, ermuntern, ...
incruentātus , a, um (in u. cruento), unblutig, ... ... inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen zu haben, Tac. hist. 4, 37 H. (al. incruenti).
cōnsecrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu consecrator), die Heiligerin, bovis, Vergötterin, Tert. adv. gnost. 3.
in-dēlectātus , a, um (in u. delecto), unergötzt, ille non indelectatus nequitiā meā, Petron. 87, 4.
oblectābilis , e (oblecto), ergötzlich, angenehm, Auson. epist. 19 extr. p. 180, 39 Schenkl.
expergificus , a, um (expergo u. facio), erweckend, ermunternd, carmen, Apul. flor. 13.
circumspargo , s. circum-spergo.
dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, inania ista sunt delectamenta puerorum, Kinderpossen, Cic. Pis. 100: qui sibi me pro deridiculo ac delectamento putat, zur Kurzweil, Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan ...
oblectāmentum , ī, n. (oblecto), die Ergötzlichkeit, der Zeitvertreib, meae senectutis requies oblectamentumque, Cic.: oblectamenta puerorum, Cic.: oblectamenta aurium, Ohrenschmaus, Sen.: oblectamenta vitae, Sen.: oblectamenta fallacia et brevia, Sen.: ut illi haberent haec ...
ir-remūnerātus , a, um (in u. remuneror), unvergolten, Cassiod. var. 2, 16, 1 u.a. Eccl.
oblectātōrius , a, um (oblectator), ergötzend, Gell. 18, 2 lemm.
ratiōcinātīvus , a, um (ratiocinor), zur Schlußfolge gehörig, -dienend ... ... , Ouint. – b) als gramm. t. t.: coniunctio (wie ergo, igitur), Charis. 225, 20. Diom. 416, 9.
superadōrnātus , a, um (super u. adorno), auf der Oberfläche-, von außen verziert (vergoldet, versilbert), Sen. nat. qu. 4, 2, 18.
dēlectātiuncula , ae, f. (Demin. v. delectatio), kleine Ergötzlichkeit, Plur. b. Gell. praef. § 23.
... Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu ... ... u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ...
... 13. – II) jmd. ergötzen, vergnügen, jmdm. gefallen, Befriedigung gewähren, jmdm ... ... Infin. od. Acc. u. Inf., es erfreut, ergötzt, vergnügt (mich), es beliebt, gefällt ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro