dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... pennā, Ov.: poet., inducta cornibus aurum victima od. iuvenca, mit vergoldeten Hörnern, Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... Bilde, ex astris dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut nihil praeter virtutem diceretur bonum, Cic.: erit ergo rebus ipsis par et aequalis oratio, Cic.: iam vero virtuti Cn. Pompei ...
... nun ist mein Rat, Cic.: quid ergo censes? Cic.: quod censueris, faciam, Cic. – β) m. ... ... in Palatium redire, alii Capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, Tac.: censeo ergo in propinquo agrum mercari, Col. – g) absol.: rem ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... v. lebl. u. abstr. Subjj.: 1) im allg.: virgae in tergo meo morientur, werden ihren Tod finden (= zerhauen werden), Plaut. capt. ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... Plur. bella, Kriegsmassen = Massen Kriegsvölker, Danubius duratus glacie ingentia tergo bella transportat, Plin. pan. 12, 3.
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... absolute beatos efficit, Cic.: non facit collectio amicorum sapientiorem, non facit stultiorem detractio; ergo nec facit beatiorem aut miseriorem, Sen. – usque ad supremum diem beatus et ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... von einem verdrießlichen Spieler, Stat.: scissa humus, aufgegrabene, Mart.: pons a tergo eius scinditur, wird abgebrochen, Lact. – Passiv scindi ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... adversum clivum incitati, Caes. b. c. 3, 46, 5: lenis ab tergo clivus erat, Liv. 6, 24, 1: leni clivo ferente ad hostem, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro