caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... 29, 3. – β) (wie φόνος) das durch Mord vergossene Blut, (currus) respersus fraternā caede, Catull.: caede madentes, Ov. ...
... ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite puniri, mit Ruten gehauen und ... ... (v. Feinde), Liv.: u. so tergo inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, ... ... von uns abgewandte Teil einer Sache, castris ab tergo vallum obiectum, von hinten, ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... β) in der Aufzählung mehrerer Verhältnisse nacheinander, hierauf, alsdann, incipiet ergo putrescere, dehinc laxata ire in umorem et assiduā tabe defluere; tunc exsilient sub ...
am-icio , icuī u. ixī, ictum, īre (amb ... ... pallio, Cic.: amictus sindone, Vulg.: amicti stolis albis, Vulg.: nationes amictae vestitu tergorum, Solin. – II) übtr.: a) umhüllen, umkleiden, einhüllen, ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... in annalibus magistratuum fastisque percurrere licet consulum dictatorumque, Liv. 9, 18, 12: ergo non alia nos pagina quam te consulem accipiet, Plin. pan. 92, 2 ...
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... Lyaei, Sil. 7, 169. – II) bildl.: 1) liebkosen, ergötzen, bezaubern, sensus videntum, Lucr.: puellas carmine, Hor.: alqm fistulā, ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... – 2) mit Gold versehen, -gearbeitet, -durchwirkt, -beschlagen, -geschmückt, vergoldet, Pactolus, Goldsand führend, Ov.: palla, Varr. fr.: amiculum, ...
Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... 12, 168; u. begleitet von den stygischen Hunden, bes. als gespenstische nächtliche Zaubergöttin (dah. bei Zaubereien u. Beschwörungen angerufen) auf Kreuzwegen, an Gräbern, bei ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... (illa) patefacta et detecta mutentur, Cic. – scherzh., detegetur corium de tergo meo! Plaut. Epid. 65: haec illast tempestas mea, mihi quae modestiam ...
Euboea , ae, f. (Εὔβοια), ... ... in Böotien, Euböa gegenüber, Ov.: cultor aquarum, der (aus Anthedon stammende) Meergott Glaukus, Ov.: ora Cumarum, Verg. – b) poet. = ...
ē-migro , āvī, ātum, āre, I) intr. ausziehen ... ... aedibus emigrarunt, sind ausgezogen, Titin. com. 148. – dah. non ergo perseverans in aeternum, sed emigrandus, der ausziehen muß, Augustin. in psalm ...
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. 1, 25 ...
Iūlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... einem Julius, bes. vom Diktator Jul. Cäsar herrührend, Cic.: sidus, der vergötterte Cäsar, Hor. carm. 1, 12, 47: portus Iulius, zwischen ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... ibid. § 12: Punicorum confisus textu librorum, ibid. 22, 15, 8: ergo redeundum ad textum (zum eigentlichen Text, zum Thema ), ibid. ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... Passiv plector = durch Prügel gestraft werden, A) eig.: tergo, Hor.: plectar pendens, Hor. – B) übtr.: 1) übh ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu ... ... als fr. B.) arrepsit, Val. Max. 6, 7. – adulescentulus a tergo adrepens, Apul. met. 2, 13. – II) übtr., v. ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden ... ... pastae radices fruticum, Plin. – III) übtr., sich weiden, sich ergötzen, alqā re, his ego rebus pascor, Cic.: pasci bibliothecā Fausti, ...
istinc , Adv. (iste u. hinc), I) von ... ... – B) übtr., davon = von der Sache, memento ergo dimidium istinc mihi de praeda dare, Plaut. Pseud. 1164; vgl. ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( ... ... .: tetrica sunt amoenanda iocularibus, Sidon. ep. 1, 9. – II) ergötzen, vergnügen, Cypr. ep. 2, 1 u.a. Spät.
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro