1. Bebryces , ycum, Akk. cas, m. (Β ... ... , in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ihm vergossene Blut, Tert. – auch in bezug auf den bithynischen König Prusias, ...
as-sentor (ad-sentor), ātus sum, ārī (Intens. v ... ... causā vapulem, tibi potius assentabor, Plaut.: iis assentabatur... iis adversabatur, Vell.: cur ergo consilio assentabimur? Tert. – u. durch Handbewegung, manus lenior promittit et ...
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, ... ... .: institutio, Quint.: passio, die Epilepsie, Cael. Aur.: delectatio, jugendliche Ergötzung, Cic.: puerili verbere moneri, mit der Kinderrute zurechtgewiesen werden (v. ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten ... ... 9, 9, 1. – B) die Gefahr, adesse tuo tergo obsidium, Schläge, Plaut. mil. 219. – C) = praesidium, ...
aureolus , a, um (Demin. v. aureus), schön ... ... . deor. 3, 43: pedes, Catull. 61, 167. – 2) vergoldet, cinctus, Lucil. sat. 7, 33: laquearia, Prud. perist. ...
1. dīlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... – subst., dīlēcta, ae, f., der Liebling, sit ergo pax dilecta nostra et amica, Augustin. serm. 357, 1: dīlēctī, ōrum ...
pigrēsco , ere (pigreo), träge-, langsam werden, ut ... ... , Mart. Cap. 1. § 38: Nilus pigrescit, Plin. 18, 167: ergo non pigrescamus et de terrenis consurgamus, Ambros. de virgin. 17. ...
re-mulceo , mulsī, mulsum, ēre, I) zurückstreichen, - ... ... streicheln, besänftigen, Stat. Theb. 8, 93. – b) ergötzen, dulcissimis modulis animos audientium, Apul. met. 5, 15.
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax ...
caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... Vell. 2, 24, 3: quem prope caelestem fecerint, den sie beinahe vergöttert, Liv. 6, 17, 5. – subst., αα) plur. ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) ...
2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... Menge, ein Schwarm, corvorum, Verg.: Phorci, Meergottheiten, Verg.: meretricum exercitus (neben exoletorum greges), Hieron. epist. 69, ...
in-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) nach innen ... ... . Sen.: gladium in pectus piratae, Sen. rhet.: hastam equo od. tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, ...
caeruleus u. caerulus , a, um (2. caelum), ... ... ., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – / Genet ...
cōn-spicor , ātus sum, ārī (1. conspicio), I) v ... ... .: illam geminos filios pueros peperisse conspicor, Plaut.: alqm in fundo fodere, Ter.: mergos in flumine piscium praedam sequi, Sulp. Sev. ep. 3, 7. – ...
clepsydra , ae, f. (κλεψύδρ ... ... no. I, B, 5). – dann auch bei rhetor. Übungen, cras ergo ad clepsydram, Cic. Tusc. 2, 67: alqm ad clepsydram latrare docere, ...
per-mulceo , mulsī, mulsum u. (selten) mulctum, ēre ... ... , glattstreichen, Ov. – B) bildl.: a) liebkosen, schmeicheln, ergötzen, sensum voluptate, Cic.: aures, Cic.: alqm, Cic. – b) ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... Catull. 64, 191. – m. Acc. u. Infin., ambo ergo igitur simul una enicarier comprecamur, *Pacuv. tr. 365 2 u. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro