Eris , idis, f. (Ἔρις), die Göttin des Zankes u. der Zwietracht, bei den Römern Discordia, Hyg. fab. 92.
erisma , ae, f. u. erisma , atis, n. (ερισμα), = anteris, der Strebepfeiler, die Gegenstütze, ... ... ., Vitr. 10, 1, 2 (wo Genet. Plur. heteroklit. erismatorum).
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, ... ... potius quam deridendus senex, Phaedr. 3, 14, 3: Socrates derisor omnium, maxime potentium, Sen. de ben. 5, 6, 6: populi derisor Anubis, Iuven. 6, 534. – v. Parasiten, ...
... der Spott, derisus causā, Val. Max.: a derisu non procul abest risus, Quint.: ... ... levitas ducitur, Phaedr.: naribus labrisque derisus significari solet, Quint.: derisum non effugere, Sen.: derisum effugere non posse, Sen. rhet.: alqm ...
acieris , is, f., ein ehernes Beil, das man beim Opferdienst gebrauchte, Paul. ex Festo 10, 1. Vgl. Gloss. Labb. ›acceres (so!), ἀξίνη ἱεροφάντου, ὡς Πλαῦτος‹.
dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung, ... ... , Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, 22 ...
antēris , idis, Genet. Plur. idōn, f. (ἀντηρίς), die Gegenstütze, der Strebepfeiler, Nomin. Plur. bei Vitr. 6, 11, 6: Genet. Plur. b. Vitr. ...
decēris , is, f. (δεκήρης), ein auf jeder Seite mit zehn Reihen Ruderbänken versehenes Schiff, ein Zehnruderer, Suet. Cal 37, 2.
cypēris , idis, Akk. ida, f., die Wurzel der Pflanze cyperos, Plin. 21, 117.
1. dērīsus , s. dē-rīdeo.
Cythēris , idis, f., eine Buhlerin des (Triumvirn) Antonius, Cic. ep. 9, 26, 2, der deshalb sarkastisch Cythērius gen. wird, Cic. ad Att. 15, 22 extr.
cercēris , ein im Wasser und auf dem Lande lebender Vogel, Varr. LL. 5, 79 Sp. (Müller κερκουρίς).
dietēris , ridis, f. (διετερίς), ein Zeitraum von zwei Jahren, Censor. 18, 2.
ephēmeris , idis, u. idos, Akk. Sing. ida, Akk. Plur. idas, f. (εφημερίς), ein Buch, in dem man die täglichen Verrichtungen, Begebenheiten, Einnahmen u. Ausgaben aufschreibt, nach unserer ...
aerisonus , a, um (aes u. sono), erztönend, von Erz ertönend, ora, antra, von den idäischen Daktylen oder Kureten, als ersten Metallarbeitern, und ihrem Waffentanz zu Ehren der Cybele, Val. Flacc. u. Sil.: Stymphalus, ...
Celenderis u. Celendris , is, f. (Κελέν ... ... 948;εριτις), von od. um Celenderis, regio, Plin. 5, 92.
asteriscus , ī, m. (ἀστερίσκος), ein Sternchen (*), als kritisches Zeichen an lückenhafte Stellen der Autoren gesetzt, Suet. fr. 107. p. 137, 10 u. 139, 1 5 ...
dryopteris , idis, f. (δρυοπτερίς), eine an Bäumen wachsende, dem Farnkraute ähnliche Pflanze, Eichfarn, Plin. 27, 72.
ennaëtēris , idis, f. (ενναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Censorin. 18, 4 (Hultsch enneaeteris).
dērīsōrius , a, um (derisor), zum Auslachen (Ausspotten) dienend, ironisch, Marcian. dig. 28, 7, 14.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro