austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, ... ... . Mach. 14, 30: tua ista gravitas iucunda, mitis austeritas, Apul. flor. 9. p. 12, 21 Kr.: cum austeritate imperare, Vulg. Ezech. 34, 4: qui a te hanc austeritatem ...
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld ... ... vermietet werden, Iuven. u. ICt.: meritoria facere, Räume auf kurze Zeit vermieten, ICt. – II) ... ... Buhlknaben, Cic.: scorta, Suet. u. Arnob. – subst., meritōrium, iī, n., ...
dexteritās , ātis, f. (dexter), I) die Gewandtheit im Benehmen ... ... 1. – II) das Heilbringende der Erscheinung zur Rechten, dii dexteritate pollentes, glücklicher Vorzeichen mächtig (Ggstz. dii laevi), Arnob. 7, 19 ...
asperitūdo , inis, f. (asper), die Rauheit, Tert. de paen. 11. Marc. Emp. 8. Sex. Placit. de medic. 17, 1. – übtr., fabularum, Apul. met. 1, 2. Vgl. aspritudo ...
differitās , ātis, f. (differo) = differentia, der Unterschied, Lucr. 4, 634. Arnob. 2, 16. – als rhet. Fig. = ἀλλοίωσις, Carm. de fig. 19. p. 64 H.
mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
Lateritāna od. Lateritiāna pira , ōrum, n., eine Art Birnen, Colum. 5, 10, 18; 12, 10, 4: dies. Lateriāna , Plin. 15, 54 u. Lateresiāna , Macr. sat. 2, 15, 6 ...
miseritūdo , inis, f. (miser), I) = miseria, das Elend, die Not, Acc. tr. 185. – II) = miseratio, das Bemitleiden, Mitleid, Acc. tr. 79.
craterītis , tidis, f., ein Edelstein, nach von Born viell. unser bernsteinfarbiger Hyazinth, Plin. 37, 154.
celeritūdo , inis, f. (celer), die Schnelligkeit, Varr. r. r. 3, 12, 6. Non. 532, 32.
peritonaeum , ī, n. (περιτόναι ... ... 17, 142; de morb. chron. 4, 7, 93. – dass. peritonaeos membrana, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 57 u ...
omniperītus , a, um (omnis u. peritus), allerfahren, Anthol. Lat. 779, 110 (109, 110).
adulteritās , ātis, f. (adulter), der Ehebruch, Laber. com. inc. fab. 150.
meritissimē u. - mō , s. 2. meritō.
iūreperītus , s. perītusno. I, γ.
lēgisperītus , ī, m. (lex u. peritus), der Gesetzeskundige = der Rechtsgelehrte, Vulg. Luc. 7, 30; vgl. Gloss. II, 376, 69 ›legisperitus, νόμων εμπειρος‹).
bactropērīta , ae, m. (βακτροπηρίτης), mit Stab u. Ranzen gerüstet, v. den Zynikern, Hier. in Matth. 1. c. 10. v. 9 u. 10.
improperiter , Adv. (improperus), langsam, ne quid igitur videretur impr. in re tali fecisse, custodem equi gladio perfodit, Iul. Val. 2, 27. p. 94, 21 Kuebler.
perceleriter , Adv. (perceler), sehr schnell, sehr bald, auferre diploma, Cic. ep. 6, 12, 3: haec perceleriter confecit, Cic. de rep. 2, 12.
imprōsperitās , ātis, f. (in u. prosperitas), das Unglück, Chalc. Tim. 42 E. Donat. ad Verg. Aen. 3, 247.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro