Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
relego [1]

relego [1] [Georges-1913]

... bella, Lucan.: reiectiet relegati a ceteris, getrennt u. abgeschnitten, Caes.: terris gens relegata ultimis, Cic. poët. – b) ... ... auf ein Buch od. einen Schriftsteller verweisen, ad auctores, Plin. 7, 8 (dafür Nep. Cat. 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
pollex

pollex [Georges-1913]

... Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen ... ... Caes.: digitum pollicem laxamenti facere, Cato: caules si fuerint pollice crassiores, Colum. – B) ... ... – B) ein Knoten, Absatz am Stamme des Baumes, Plin. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757.
hilaro

hilaro [Georges-1913]

... aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ... ... hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: multo convivia Baccho, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052-3053.
Abdera

Abdera [Georges-1913]

... 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – ... ... Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. ... ... 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs , ae, Abl. a, m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
onager

onager [Georges-1913]

... ;ναγρος), I) der wilde Esel, Waldesel (rein lat. asinus ferus, s. Amm. ... ... . Petron. 38, 4: onagrorum est mugilare, Suet. fr. 161. p. 248, 2 R. ( ... ... .). – II) (onager) übtr., eine Kriegsmaschine, mit der Steine abgeschossen wurden, Veget. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
blitum

blitum [Georges-1913]

... 955;ίτον), ein Küchengewächs, an sich geschmacklos, durch Essig, Pfeffer usw. schmackhaft gemacht (vgl. Paul. ... ... blitus). Oribas. 1, 15 (wo Nbf. bletus): Empedocles natos homines ex terra ait ut blitum, Varr. sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
rasura

rasura [Georges-1913]

rāsūra , ae, f. (rado), I) das Schaben ... ... chron. 3, 8, 131. – 2) meton., das Abgekratzte, Abgeschabte, die Späne, eboris, Veget. mul. 1, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
virens

virens [Georges-1913]

virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) ... ... , in der Blüte der Jugend stehend, jugendlich, puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506.
littera

littera [Georges-1913]

... . – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae ... ... Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae ... ... nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
effundo

effundo [Georges-1913]

... . – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in ... ... hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, ... ... , Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
detraho

detraho [Georges-1913]

... Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt ... ... wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2106-2109.
transeo

transeo [Georges-1913]

... alqm, Cic. u. Nep.: a Caesare ad Pompeium, Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., ... ... vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verlaufen, dies legis transiit, Cic.: cum dies hibernorum complures transissent, Caes.: transiit aetas quam cito! Tibull.: molucrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3181-3183.
arripio

arripio [Georges-1913]

... sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam ( ... ... t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« ... ... . Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587-588.
spatium

spatium [Georges-1913]

... erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ... ... recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die ... ... der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2745-2746.
aestimo

aestimo [Georges-1913]

... od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic ... ... Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: ... ... od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 207-208.
punctum

punctum [Georges-1913]

... ) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v ... ... gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, ... ... Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
praeter

praeter [Georges-1913]

... damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, ... ... oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: ... ... agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891-1892.
moderor

moderor [Georges-1913]

... , Sall.: v. lebl. Subjj., illae (leges) cupiditates nostras libidinesqne moderantur, beschränken, Plin. pan. – γ) ... ... verstand, Schranken zu setzen, Tac.: mox libellos et auctores recitat Caesar ita moderans (so sich im Tone mäßigend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 960-961.
contero

contero [Georges-1913]

... suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch ... ... – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), ... ... Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1604-1605.
subduco

subduco [Georges-1913]

... vinum, ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, ... ... zog sie zurück, brachte sie in Schutz, Caes.: milites in primam aciem, Sall.: copias ... ... naves, Caes.: naviculas, Min. Fel.: perpaucas naves, Liv.: naves in aridum, Caes.: – / Synk. Perf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2847-2848.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon