... Hor. – häufig itt Verbindung mit dem Plur. des Verbums, omnes meretrices, ubi quisque habitant, Plaut. Poen. prol. 107: ... ... quique, Iustin. 9, 4, 9: tot leges et proxumae quaeque duriores, Cic. de off. 2, 75 ...
... quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: ... ... imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ...
... tandem impetravi abiret, Plaut.: impetrabis a Caesare, ut tibi abesse liceat, Cic.: rogando impetravit, ut ... ... cum ab proximis impetrare non possent, ulteriores temptant, Caes.: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria ... ... ac militum salute impetrari posse, Caes.: de agro Veientibus restituendo impetratum (est), Liv. – II) ...
... . seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den ... ... L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), ... ... Caeliānus , a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), ...
... . Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72 ...
... , Catull. 68, 127. – β) ein Ganzes in Teilen abfressen, aussaugen, thymum (v. Bienen), ... ... an, Cic. Marc. 7. – b) insbes.: α) auswählend herausnehmen, entnehmen, auswählen, ... ... . – β) pflücken = einernten, genießen, fructus ex re, Hor.: decus primae ...
... sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit ...
... , Liv. – übtr., Hellespontus Asiam abrumpit Europae, Plin. – equites ab exercitu, Curt.: ... ... gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam mortemve certā desperatione abruptis (abgeschnitten), Liv.: abr. suspiciones palam, vom Zaun ... ... inchoaverat, sermone, Quint.: nonnumquam hilariores sermones, Suet.: repetiit quod abruperat, Plin. ep.: non abrupta ...
... wovon? a) v. Lebl.: testis est Asia, quae magnis oppressa (überschwemmt von) hostium copiis, ... ... Cic. – b) v. Pers.: hesternā cenā redundantes, noch übervoll von der gestrigen ... ... Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic.: verba effervescentia et paulo nimium redundantia, ...
... herabtreiben, collem decusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf ...
... übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, ... ... jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide ... ... Bewegung machen, -verschaffen, superiores partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial ...
... eine Schändlichkeit, ein entehrendes Laster, dedecus admittere, Caes.: nullo dedecore se abstinere, Cic.: ... ... Schandfleck, v. natürlichen Gebrechen, die schänden, propter dedecus adulescentis filii nondum loquentis (der noch nicht sprechen konnte), ... ... ), Apul. – c) v. leb. Wesen, als Schimpfwort, naturae dedecus, Schandgeburt der Natur ...
... (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, ... ... Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m ... ... de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte ...
... ) meton.: A) die Erhöhung des Erdreichs, die Erdbank, auf einem gepflügten Acker, ... ... Plin.: in Weinbergen, der Raum zwischen zwei Gruben, in die Weinstöcke gesetzt werden, Colum. – B) die Breite ... ... ) ein 50 bis 80 Fuß breiter Raum, abgesteckt für die Zelte der Legaten u. Tribunen im Lager ...
... 2. truncus , ī, m., der Stamm eines Baumes, ohne Rücksicht auf die Äste, I) eig., meton. ... ... eig.: arborum trunci, Caes.: arborum trunci fragmentaque ramorum, Liv.: quid? in arboribus, in quibus ... ... zum Kopf, Lucr. u. Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ...
... manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons (Acheloi amnis), des ... ... , gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines Zwerges), Prop. 4, 8, ...
... (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, ... ... Caes.: cohortem a reliquis, Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, ...
... , ut olivae, lauri, Plin. 15, 101: lauro fores laetae virescant, Sen. Thyest. 54: cum foliorum puberum caulem videas aruisse, ... ... . 18, 11, 4 (wo andere ein besonderes von vis abgeleitetes Verb. inchoat. annehmen).
... februa, ōrum, n., ein jährliches Reinigungsfest, zu Ende des Jahres im Februar ( denn dieser war ehemals der letzte Monat), ... ... Pluto identifiziert, dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in dessen zweiter Hälfte das allgemeine Reinigungsfest ...
frāgmen , inis, n. (frango), I) das Brechen ... ... sammelnden Zunge, Min. Fel. 2, 1. – II) ein abgebrochenes Stück, Bruchstück, im Plur. auch = Trümmer, ingens ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro