prae-rōdo , rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, digitos, Plaut. u. Amm.: vitem (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der Angel abfressen, Hor.: caudas, Plin.
illepidē , Adv. (illepidus), unfein, unzart, abgeschmackt, Plaut. Bacch. 1169. Hor. ep. 2, 1, 77: non satis scite ac paene etiam ill., Gell. 18, 13, 5: non ill., Plin. 8, 207.
absectus , a, um (*abseco), abgeschnitten, einzeln (Ggstz. coniunctus), Cod. Iust. 12, 34, 5; vgl. Prisc. 1, 43 (wo abssectus ohne Beleg).
conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.
vesperna , ae, f. (vesper), das Abendessen, Plaut. b. Paul. ex Fest. 368, 8. Isid. orig. 20, 2, 14 (wo jetzt vespertinam).
dēpāstio , ōnis, f. (depasco), das Abweiden, Abfressen, Plin. 17, 237.
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
... , die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche ... ... .: α) absol.: plerique credebant, Ter.: plerique Belgae, Caes.: pleraeque boves, Varro: multi... plerique, Cic.: plerique... plures ... ... Tac. hist. 4, 84: plerique... plurimi... toti (= omnes), Sidon. epist. 9, 14, 9 ...
... – II) von nichts anderem abhängig, für sich bestehend, keiner nähern Bestimmung bedürfend, unbedingt, ohne Einschränkung, absolut, causa, Cic.: necessitudo, Cic.: donatio, ICt. – dah. als gramm. t. ... ... . das keinen Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u ...
... 973;κλιος), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis ... ... Jüngling sich zu eigen gemacht haben mußte, ehe er zur Vorbereitung auf einen besondern Lebenszweck oder gar ins werktätige Leben überging, griech ...
... (v. modulor), gehörig abgemessen, nach dem Takte eingerichtet, taktmäßig, harmonisch, melodisch, musikalisch, sonus ... ... 2, 7, 15. – übtr., harmonisch, ut moderatiores modulatioresque fierent animi (Ggstz. ut excitarentur atque evibrarentur), Gell. 1, ...
sēparātim , Adv. (separatus), besonders, abgesondert (Ggstz. communiter), separatim semel, iterum cum universis, Cic ... ... anderen nicht auch betrifft, Cic. – s. dicere de etc., ohne besondere Beziehung (Ggstz. definite d.), Cic. de or ...
... (καταπέλτης), ein grobes Geschütz, womit Pfeile, Lanzen u. dgl. abgeschossen wurden, die Wurfmaschine ... ... .: ne saxa ex catapultis latericium discuterent, Caes.: catapultis ballistisque per omnia tabulata dispositis, Liv. – meton ...
... Ochsner Cic. ecl. p. 156 sq. und Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 348), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, homo non infac., ein feiner Mann, Cic.: idem infaceto est infacetior rure, Catull.: übtr., mendacium non infic., Cic ...
tōnsōrius , a, um (tonsor), zum Scheren gehörig, Scher-, culter, Barbiermesser, Schermesser, womit der Bart abgezwickt, die Nägel u. Haare abgeschnitten werden, Cic. u. Petron.: so auch cultellus, Val. ...
... von den Eingeweiden u. anderen Teilen zum Opfern abgeschnittenen Stücke, die Opferstücke, Solin. 5, ... ... Cap. 1. § 9 ( b. Arnob. 7, 25 praesiciae). – Nbf. prōsiciēs , ēī, f., Lucil. 473*. ... ... 220, 23, u. prōsicium , iī, n., Paul. ex Fest. 225, 15.
... *sarpmentum zu sarpo) das abgeschnittene Reis, auch übh. das Reis, der ... ... b) dürr = Reisholz, Reisig, sarmenta arida, Liv.: fasces sarmentorum, Reisbündel, Faschinen, Liv.: ligna et sarmenta circumdare, Cic.: ...
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die ... ... 58. – nascitur ex assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam ac languor, Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus imputant hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, Oros. 4, 23, 10.
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei ...
... in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro