... , aedem Castoris sartam tectam tradere, Cic.: monumentum quamvis sartum tectum integrumque esset, Cic.: Chelidon in his sartis tectis (in solchen Bauangelegenheiten) dominata est, Cic.: u. so in sartis tectis quo modo se gesserit, Cic.: sarta tecta exigere, darauf sehen, ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... (u. so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. ...
... -reinigen, -säubern, an etwas bessern, feilen, etwas berichtigen, vervollkommnen (versch. von ... ... Hadr. 20, 9. – c) in ethischer Hinsicht, moralisch bessern, zurechtbringen, civitatem, Cic.: consuetudinem, Cic.: in more communi ( ...
obēsus , a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. 15 L.M. (b. Gell. 19, 7, 3 u. Non. 361, 16). ...
ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis extracta nitedula rem publicam conaretur ...
urtīca , ae, f. (uro), die Nessel, Brennessel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Catull., Plin. u.a. – 2) übtr., die Seenessel, eine Pflanze im Meere, Plin ...
amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um anessen, -annagen, dah. völlig aufzehren, uxoris dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg.: vis locustarum ambederat quidquid ...
amurca , ae, f. (ἀμόργη, ... ... so geschrieben von Ladewig u. Schaper in der Vergil-Stelle), die beim Auspressen der Oliven sich absondernde wässerige Flüssigkeit, eine Art Ölschaum, Scriptt. ...
... (v. sarcio), der Ausbesserer, I) der Flicker, Flickschneider (vgl. ... ... 10. Pompeii comment. 149, 10 K. – II) der Ausbesserer, Berapper, der Häuserwände, sartor arenarius, Corp. inscr. Lat ...
ex-sūco ( ex-succo ), ātus, āre (ex u. sucus), des Saftes berauben, ausdrücken, auspressen, Cael. Aur. chron. 2, 14, 206; 2, 29, 255. Anthim. 81: animalia exsanguinata et exsucata a principiorum liquore, ...
dīmēto , āvī, ātum, āre (dis u. meto, āre ... ... dīmētor , ātus sum, ārī, nach allen Seiten die Grenzen für etwas abmessen, etwas abstecken, abgrenzen, locum castris, Liv. 8, ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). – II) der einfache Badekessel (Ggstz. thermae), Mart. 10, 79, 4.
stymma , atis, n. (στύμμα), der die Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur ...
ēlīsio , ōnis, f. (elido), das Herausstoßen, Auspressen, Sen. ep. 99, 19. – als t. t. der Gramm., die Elision, Prisc. 2, 3.
sub-edo , ēdī, ēsum, ere, von unten anfressen, unterfressen, unterhöhlen, Ov. met. 11, 783. Hieron. in Ierem. 1, 2, 37: sic me subes cottidie, quasi fiber salicem, Plaut. fr. bei Paul. ex ...
utrobī , besser utrubī , Adv. (uter u. ubi), wo, auf welcher von beiden Seiten, Naev. com. 81. Cato oratt. fr. 31. Plaut. Stich. 750.
exēsor , ōris, m. (exedo), der Ausfresser, Unterwühler, moerorum, v. der Flut, Lucr. 4, 218 u. 6, 926.
mēnsio , ōnis, f. (metior), das Messen, Abmessen, vocum, Silbenmaß, Tonmessung, Cic. or. 177.
artios = ἄρτιος, angemessen, Charis. 288, 4.
... c) nach außen heraus-, hervorpressen, hervorstoßen, α) übh.: corporis pondere conisa tenuem ... ... β) beim Sprechen der Buchstaben, Worte usw. herauspressen, kräftig hervorstoßen, deutlich aussprechen, artikulieren, expr. litteras putidius ( ... ... , schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro