propinquē , Adv. (propinquus), nahe, in der Nähe, Fronto ad Anton. imper. 2, 2 extr. p. 106, 1 N.: vide quis loquitur tam propinque, Plaut. truc. 499: eccam adest propinque, ibid. 575.
cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), ... ... myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.
colliciae (colliquiae), ārum, f. (con u. liquēre), eine Wasserrinne, durch die das Wasser abfließt, auf dem Acker od. Dache, im letztern Falle die Kehlrinne, Vitr., Col. u.a.
assestrīx (adsestrīx), īcis, f. (Femin. zu assessor), die Beisitzerin, Gehilfin, Afran. 181. Vulg. sap. 9, 4 (wo spätere Form assistrix).
per-saevio , īre, sehr reißend sein, fluctibus hanc propter persaevit Caspius aestus, Prisc. perieg. 683.
hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
co-aestimo , āre, mit etw. zugleich schätzen, Cels. dig. 47, 2, 69.
... iter? Ter.: The. Nisi tibi incommodum (est). Sim. Immo commodum, Plaut. – incommodum est m. Infin., Ter. Hec. 153 u. ... ... concessit, Liv.: non dubitem, quin incommodus ac molestus videri tibi possit, Curt. – Compar., carcinus ingressus ...
... et immensum sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis recedant, Cic. Planc. 15 ... ... über A., Cic. prov. cons. 6: luxuriae effervescentis aestus, die übertolle Verschwendungswut, ... ... . Müller bei Cic. Cael. 77 nach den besten Handschriften efferbuisse hergestellt haben (vgl. defervesco /).
re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... repercussus in aëra, Ov.: an ut flumina quae in mare deferuntur adversantibus ventis obvioque aestu retor quentur, ita est aliquid quod huius fontis excursum repercutiat? Plin. ep. 4, 30, 8. ...
prō-patulus , a, um, frei, offen, der Ansicht und dem Zutritte eines jeden ausgesetzt, I) adi.: aestivo tempore in loco propatulo (cenitabant), Varro de vit. P. R. 1. ...
... A) eig.: templi, Cic.: curiae, Liv.: magno aggestu suspensa vestibula, Sen.: in vestibulo aedium sedentes, Liv. – dicht., freier ... ... in. p. 62, 6 N.: praeparatio quasi vestibulum orationis est, Donat. Ter. Andr. 1, ...
... , I) eig.: dum meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: ... ... ferveo) sind gleich gut beglaubigt; deferbui steht zB. in den besten Hdschrn. bei Cic. Cael. 43 u. 77 (wo ...
... , sich entzünden, incanduit aether, Claud.: ea pars aestatis, quae nimiis caloribus incandescit, Frontin. aqu.: ... ... magna terrarum alto pulvere incanduit, glühte in tiefem Sande, Plin. pan.: tempestas (Witterung) toto autumni incanduit aestu, Verg. – übtr., invidiae quondam stimulis incanduit atrox Alecto, Claud ...
reciprocus , a, um (aus *recus u. *procus ... ... zurückgehend, -kehrend, -tretend, I) eig.: telum, Varro: amnis, aestus, Plin.: mare, Ebbe, Plin. u. Tac.: piscinae, quae ...
... Solstitium, I) im allg.: aestivum, Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., ... ... Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio, Sen.: solstitium pecori defendite, Verg. – / In ...
morticīnus , a, um (mors), gestorben, abgestorben, I) eig., nur von Tieren, wie unser verreckt ... ... Levit. 11, 11 u.a. – II) übtr., abgestorben, caro, Sen.: clavus, Leichdorn, ...
hortulānus , a, um (hortus), zum Garten gehörig, Garten-, secessus, Tert. de paenit. 11: asparagi (Ggstz. asp. agrestes), Edict. Diocl. 6, 34. – subst., hortulānus, ī, m ...
autumnitās , ātis, f. (autumnus), I) die Herbstzeit ... ... . Fel. 2, 3: prima aut., Cato r. r. 155, 1: aestas atque autumnitas, Arnob. 2, 74. – II) meton., der ...
re-candēsco , canduī, ere, I) weiß aufschäumen, ... ... weiß aufglühen, entglühen, A) eig.: (tellus) solibus aetheriis altoque recanduit aestu, Ov.: rubuere genae totoque recanduit ore, Ov. – B) bildl.: ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro