... vgl. adiurat, in quae adactus est verba, schwört den ihm vorgelegten Eid, Liv.: so auch ... ... – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, in die Gestalt gebracht, gestaltet wie, Prop.: u. so arborum truncis in ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, ...
... Ov. met. 11, 56. – 3) der (mit Sand bestreute) Kampfplatz des Amphitheaters, arena amphitheatri, Suet ... ... mea, in meinem Fache, Plin. ep. 6, 12, 2: aestuat angustā rabies civilis arenā, Lucan. 6, 63 ...
... , Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in ... ... 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) ...
... zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas ... ... zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas ...
... fulvum, Verg.: fatale, Ov.: oneratae veste atque auro, Ter.: dives pictae vestis et auri, Verg.: mulierem a lenone cum auro et veste abducere, Plaut. – f) goldener Ring, aestivum od. semestre aurum, der vom Militärtribun nach einem halben Dienstjahr ...
... als Wirkung des Tretens) = eintreten, fest eindrücken, einpressen, einstampfen, festtreten, feststampfen, oleas in orculam, Cato: terram pedibus, ... ... medio calcata structuris, mit einer Füllung von Mauerwerk eingepreßt, Vitr. – u. im Mörser ...
... hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: nox nimbo atrox, Tac. – von Befehlen ... ... , Plin. 9, 91. – u. trotzig = fest, unbeugsam, animus Catonis, Hor.: confidentia, ...
... . – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild ... ... fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, der Wolf, Caes. German. ...
cibus , ī, m. (vgl. κίβος ... ... facilis (einfache), Plin. ep.: gravis, Cic.: acer, mollis, Cels.: agrestis (Ggstz. mitiora, n. pl.), Iustin.: silvestris, Wildbret, Capit.: vespertinus, Varr.: cibum sumere, zu sich nehmen ...
... educatus, Tac.: homo ingenuus liberaliterque educatus, Cic.: honeste educatus, Vitr.: in honesta familia institutus et educatus ingenue, Cic.: ad turpitudinem educatus, Cic.: puerum ... ... im Alter ernähren, Ov. – β) Tiere: animalia, quibus abest ars et sedulitas educandi, Fronto: ...
... Plaut. Men. 221: aliis quia defit quod amant aegre est; tibi quia superest dolet, Ter. Phorm. 162: nil quom est, nil defit tamen, Ter. eun. 243: et nullo vacuus ... ... Hec. 768: lac mihi non aestate novum, non frigore defit, Verg. ecl. 2, 22: magna ...
... tu d. narrasti mihi, Ter.: tantum abest, ut malum mors sit, quod tibi d. videbatur, ut etc., ... ... d. hic asto et pulto, Plaut.: quam d. istuc aut ubi factum est? Plaut.: quam d. nihil habeo quod ad te scribam, wie ...
... veterana legio), Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: semestres (principes) alii et vix annui et bimi, ein oder zwei Jahre ... ... ) = sich auf zwei Jahre erstreckend, dies (Termin), ICt: aestimatio (usus fructus), ICt.: honos, auf zwei Jahre erteilte ...
... Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a ... ... (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit ...
... wird, Ov.: adesi postes, Verg.: cum (mare) latus alti montis adest, auswäscht, Lucan.: u. so scopulus adesus aquis, Ov.: ... ... , Tac.: adedere possessiones suas, Schol. Iuv. 1, 95. – / adest = adedit, Lucan. 6, 267.
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas edomari, Arnob.: pastinaca edomita (Ggstz. agrestis), Plin. – übtr., vitiosam naturam doctrinā, Cic.: aes igni edomitum, ...
... sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, ... ... et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet. β) als publiz. t. ...
... – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem ... ... Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus ... ... u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw ...
... animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, ... ... immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro