dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, ... ... ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2: ita sumus aliquoties hāc aestate devastati, Liv. 23, 42, 5: quid Lycii referam Sarpedonis agmina ferro ...
1. Avernus , a, um (ἄορνος ... ... avernisch, Averna loca, Lucr. 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
... woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut ... ... ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b ...
... se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam ... ... alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= ...
... erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu ... ... unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie ... ... u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, ...
... des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m ... ... Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia ...
... populus, Silberpappel, Verg.: vestis (Ggstz. sordida od. pulla vestis), Liv. u. ... ... claritatis u. dgl., Tert. (s. Rönsch Das Neue Test. Tert. S. 636 f.). ... ... nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator T. Livius, Sen. rhet.
... muros velut compedes, Liv.: nescio an maiora vincula maioresque necessitates quam captivis vestris fortuna circumdederit, Liv. – brachia collo, Ov.: in der Tmesis, ... ... .: corpus amictu, Ov. – Pass., v. leb. Wesen, ipse agresti duplici amiculo circumdatus, Nep.: senex circumdatus (umkränzt) ...
... , quosdam debilitat, Quint.: sin aestivorum timor te debilitat, Cic.: utrum hoc est confirmare militum animos an debilitare virtutem? Cic.: nam quid est quod animum meum frangere aut debilitare possit, Cic.: si vicerunt, efferunt ... ... .: alqm fractum ac debilitatum metu videre, Cic.: viri non est debilitari dolore, frangi, succumbere, Cic.: ...
... ., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. ... ... fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so ... ... clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt ...
... Cic. – c) in gleichem Fortbestand verbleibend, beständig, ununterbrochen, c. pax, Liv. ... ... der Denk- u. Handlungsweise, fest, sich gleichbleibend, beständig, ausdauernd, unverändert, unwandelbar, standhaft, ... ... β) in seinen Grundsätzen, sich gleichbleibend, fest (charakterfest), gesetzt, entschieden (Ggstz. mobilis, varius, ...
... Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, ... ... c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III ...
... Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: d. aestivae, Lustort für den Sommer, Sommerfrische, Flor.: delicias facere, ... ... treiben, Catull.: delicias et mollia carmina facere, Spielereien, Ov.: necesse est me ad delicias componam memoriae meae, mich in die ...
... fasten lassen, abstinendus a cibo est aeger, Cels.: u. so absol., abstinendus sum ... ... te scio facile abstinere posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si fieri potest, abstinendum est (sc. venere), Cels. – prägn. = sich des ...
... caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est? Vulg. Sirach 1, 2. – m. ad (nach) ... ... , Suet. – m. in u. Akk., columnae altitudo dimetienda est in partes octo et dimidiam od. dimetiatur in partes ... ... abmessend abstecken, dimensis vicorum ordinibus, abgesteckten, regelmäßigen, Tac. ann. 15, 43: dimensa ...
... Col.: u. absol. vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, ... ... Val. Max. – m. folg. Acc. u. Infin., est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv. 6, 41, 2 ...
... manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im ... ... Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: ...
... (Ggstz. incommodum, malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, ... ... ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – Plur., commoda vitae, ...
... überdauern, vitis vino, quod genuit, aestatem non exsuperans, Plin. 14, 33. – B) übtr.: 1 ... ... 2) überwinden, bewältigen, consilium caecum, Verg.: quod fore paratum est, id summum exsuperat Iovem, übersteigt selbst Jupiters Macht, Cic. poët ...
... Ebbe, Cic.: Plur., accessus fretorum atque aestuum, Apul. de mund. 19. – b) insbes.: α) ... ... See aus, die Anfurt für Schiffe, acc. maritimus, pedester, Auct. b. Alex.: acc. commodior, Liv.: omnem ... ... Neigung zu usw. (Ggstz. recessus a rebus pestiferis), Cic. de nat. deor. 2, 34: ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro