prō-gener , generī, m., der Kindestochtermann, Gatte der Enkelin, Sen., Tac. u.a.
gestātus , ūs, m. (gesto), das Tragen, Plin. 15, 103.
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: ...
pīgmentum , ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere (Anstreichen, Malen, Schminken usw.), I) der Färbestoff, die Farbe, A) eig.: a) zur ...
1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... (v. exprimo), I) v. der Aussprache der Worte = kräftig hervorgestoßen, deutlich ausgedrückt, artikuliert, verba, Quint.: sermo expressior, Quint.: expressior ...
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χ ... ... 16, 7); dah. meton., das (bes. den Tieren) eingebrannte, eingestochene Zeichen, -Mal, Col. u.a. – II) übtr.: ...
quam-libet (- lubet ), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. ...
pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum ... ... – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ein mit Flaumfedern ausgestopfter Ball, Mart. 7, 32, 7 u. 14, 45, 1 ...
harpastum , ī, n. (ἁρπαστό ... ... v. ἁρπάζω), der Fangball (mit Lumpen, Federn usw. ausgestopft), mit dem zwei Parteien spielten, wobei jeder denselben auf seiner Partei zu erhalten ...
scalptūra , ae, f. (scalpo), I) das Graben ... ... M. – II) meton., die eingegrabene Figur, das gestochene Bild, das Schnitzwerk, Sing. u. Plur., ...
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
prae-doceo , doctus, ēre, jmd. vorher unterrichten, mit etwas vorher bekanntmachen, praedocti ab duce, Sall.: praedoctus esto, Plin.: sepulcrum, anzeigen, Prud.
perpulsus , a, um (per u. pello), sehr gestoßen, sehr geschüttelt, bildl., malis, Fronto epist. ad Ver. imper. 2, 9. p. 137, 14 N.
... eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet ... ... statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. ...
... penates multo manifesti lumine, Verg.: habere alqd pro manifesto, Liv.: manifestior fraus, Plin.: manifestissimum exemplum, Plin. – nondum manifesta ... ... non, Sen. de ben. 6, 7, 2. – Abl. manifēstō, adv., zB. m. mendax, Plaut.: m. ... ... (Verbrecher), Ov.: uti eos (coniuratos) maxime manifestos habeant, überführen, Sall.: manifestum teneri, Plaut. ...
1. dētēstātio , ōnis, f. (detestor), I) in der Religionssprache: 1) das Verwünschen, Verfluchen, Verabscheuen, Liv., Hor. u.a. – 2) übtr., das Abwehren, Abwenden, Plin. 15, ...
Polycratēs , is, m. (Πολυκρά ... ... Glückes gepriesen, zuletzt vom persischen Statthalter Orötes 522 v. Chr. in Magnesia zum Kreuzestode verurteilt, Cic. de fin. 5, 92 (wo Akk. -em ...
obtēstātio , ōnis, f. (obtestor), die Beschwörung, I) die Verpflichtung zu etwas durch Anrufung des göttlichen Namens (vgl. Donat. Ter. Andr. 3, 3, 8), obtestatio et consecratio legis, Cic.: tua obt. tibicinis, Cic.: obtestationem ...
Germānicia , ae, f. (Γερμανίκεια), Stadt in Kommagene, Geburtsort des Kirchenvaters Nestorius, Eckhel doctr. num. 3. p. 250 sq. – Dav. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro