... Himmelsbewohner, Götter, oneravit aethera votis, Verg.: alqm in aethere ponere, in den Himmel ... ... pennis, Verg.: ferar per liquidum aethera, Hor.: patuit mihi pervius aether, Ov. – 2) ... ... (im Ggstz. zur Unterwelt), aethere in alto, Verg.: tanges aethera, Ov. – II) ...
2. aethra , ae, f. (αἴθρα), die Ätherregion ... ... 1, 2, 135. – u. der freie Himmel, sub aethra, Ps. Cypr. Sodom. 121.
1. Aethra , ae, f. (Αἴθρα), I) Tochter des Königs Pittheus in Trözene, von Ägeus Mutter des Theseus, Hyg. fab. 14. Dict. 1, 3. Ov. her. 10, 131. – II) Tochter des ...
Aethna , s. Aetna /.
Aretho , s. Aratthus.
anēthum , ī, n. (ἄνηθον ... ... 42. Plin. 19, 167. Hier. ep. 69, 4: anethi semen, Apic. 6, 238; 7, 287. – Nbf. anēthus, ī, m., Cassiod. instit. div. litt. 1 ...
Aethūsa , ae, f. (Αἴθουσα), Tochter des Neptun und der Alkyone, Apollos Geliebte, Arnob. 4, 26 (wo Plur. = Frauen wie Äth.).
aethera , ae, f., spät. Nbf. v. aether (w.s.), Apul. de mund. 1, p. 107, 23 codd.: Abl. aethera, Gromat. vet. 350, 18.
... Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus , a, um, arethusäisch, der Arethusa (auf Ortygia), latices. ... ... , 873. – c) Arethūsius , a, um, arethusisch; dah. poet. = ... ... m., die Einw. der Stadt Arethusa in Mazedonien, die Arethusier, Plin. 4, 35. ...
aethalus , ī, m. (αἴθαλος), die Rußtraube, eine Art edler Weintrauben in Ägypten, Plin. 14, 74.
Aethalia , ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.
Aethiopes , um, Akk. as, ... ... 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, ... ... Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus , ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, ...
Bethlehem u. Bethleem u. Bethlēm ... ... .a. – D) Bethlemīticus u. Bethleemīticus , a, um, bethlemitisch, ... ... 8, 7. – E) Bethlemītis , e, bethlemitisch, Bethlemiti antro, Hier. ep. ...
aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰθέρ ... ... die Oberwelt, Verg.: vesci aurā aetheriā, atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – / Der bisher angeführte Compar ...
anēthinus , a, um (ἀνήθινος), aus Dill bereitet, oleum, Th. Prisc. 1, 1. Cael. Aur. chron. 4, 7, 104: aqua, Plin. Val. 2, 20: unguentum, Isid. 4, ...
anēthātus (anētātus), a, um (anethum), mit Dill angemacht, pullus, Apic. 6, 239: ius, Apic. 7, 287.
amethystus , ī, f. (ἀμέθυσ ... ... widerstehend), I) der Amethyst, ein violetter Halbedelstein, aber trüber u. fleckiger als der Hyazinth, der eig. unser Amethyst ist, Plin. 37, 121 sqq (das. § 124 ...
aethachātēs , ae, m., ein Achat, der angebrannt einen myrrhenartigen Geruch von sich gab, viell. blutfarbiger Bernstein, Plin. 37, 139 Detl. – / E. Abel will nach Philol. Wochenschr. I.S. 85 antachates lesen.
aegolethron , ī, n. (αἰγόλεθρον, Ziegentod), eine dem Hornvieh schädliche Pflanze, die in Pontus vorkam (wahrsch. Azalea pontica, L.), Plin. 21, 74.
amethystinus , a, um (ἀμεθύσ ... ... vestimenta), Iuven., 7, 136. – II) mit Amethyst besetzt, Mart. 10, 49, 1. – subst., amethystina, ōrum, n., ein Schmuck aus Amethysten, Prud. psych. 860.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro