emphyteuma , matis, n. (εμφύτευμα), das Erbpachtgut od. dessen Bearbeitung, spät. ICt.
diospneuma , matis, n. (Διος πνεῦμα), eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 80.
Euphorbeum , s. euphorbia.
Eumolpidae , s. Eumolpus.
Herculāneum , eī, n., I) Stadt in Kampanien, ... ... ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, ... ... Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. ...
Adramyttēum , ī, n. (Ἀδραμύ ... ... od. Edremit, Form -eum, Liv. 37, 19, 7: Form -ion, Mel. ... ... 948;ραμυττηνός), aus Adramytteum, der Adramyttener, ...
halipleumōn , onis, m. (ἁλιπλεύμων) Meerlunge, Seelunge, ein Fisch, Plin. 32, 149.
celeumaticus , a, um (κελευματικός), im Takte des celeuma (w. s.), hemistychium, Serv. Verg. Aen. 3, 128.
empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.
brephotrophēum , ī, n. (βρεφοτροφειον), das Findelhaus, Cod. Iust. 1, 2, 19.
Aegēum mare, pelagus , s. Aegaeus.
Canastraeum Pallēnēs prōmunturium (Κάναστρον), die südöstliche Spitze der Halbinsel Pallene, j. Paillari od. Caistro, Liv. 31, 45, 15. Mela 2, 3, 1 (2. § 34).
... clupeus), ī, m. u. clipeum (clupeum), ī, n. (καλύπτ ... ... Menschen, das Brustbild, Relief en Medaillon, clipeus aureus, clipeum aureum, Treb. Poll.: cl. argenteum, Liv.: cl. Marcium, Liv ...
mortārium , iī, n., I) der ... ... . 74. Colum. 12, 57, 1. Iuven. 7, 170: m. aereum, Plin. 33, 123: plumbeum, lapideum, Plin. 34, 168, fictile, Scrib. Larg. 111. – ...
1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell ...
... is, n. u. Nbf. īleum od. īlium , ī, n., gew. Plur., ... ... . 7, 26 u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών ...
1. Lās , Akk. Lān, f. (Λας), alte Stadt in Lakonien, südwestl. von Gytheum, Liv. 38, 30, 7.
... suos inter deos colere, Curt.: naturam tamquam deum sequi, Cic.: naturam quasi deum ducem subsequi, Cic.: tum sapientiae vocem ... ... . Brix Plaut. trin. 591): pro deûm atque hominum fidem, Ter. u. Cic.: elliptisch ... ... Menschen, te in dicendo semper putavi deum, Cic.: audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum, Cic. – b) ...
... meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine ... ... Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich ... ... ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... (Ggstz. terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro