... demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere velum antemnis, Ov.: ... ... antemnasque de nave in navem traicere, Liv.: antemnas demere, Auct. b. Alex.: antemnas ruere, Plaut.: malum et antemnam (invenit) Daedalus, Plin.
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller, der Bewerber um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, ...
fascino , āvī, ātum, āre, (βασκαίνω; vgl. fascinum), beschreien, behexen, durch neidisches Lob, durch gewisse Formeln, durch mißgünstige Blicke, alci ...
cholera , ae, f. (χολέρα), I) die Galle, Lampr. Alex. Sev. 17, 2. – II) der Gallenerguß durch Brechen u. Durchfall, die Gallenbrechruhr, Cholera, Cels. u. ( ...
Calanus , ī, m. (Κάλανος), ein indischer Gymnosophist, der von Taxila aus auf Alexanders des Gr. Einladung dem mazedon. Heere folgte und, als er kränklich wurde ... ... 2, 52; de div. 1, 47. Val. Max. 1, 8. ext. 10.
... ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto sint, praeter nos duo profecto nemo ...
marmoro , (āvī), ātum, āre (marmor), mit Marmor überziehen, hoc genus marmorandi, Lampr. Alex. Sev. 25, 7: marmoratae porticus, aus Marmor, Petron. 77, 4: ingenti plaga marmorata dorso, mit Marmor gepflastert, Stat. ...
dicrota , ae, f. (δίκροτο ... ... zweiruderige Galeere, der Zweiruderer, Auct. b. Alex. 47, 2. – u. dass. dicrotum , ī, n. ...
adiūtus , Abl. ū, m. (adiuvo), die ... ... , Macr. sat. 7, 7, 5: adiutu noctis uti, Auct. itin. Alex. 23 (58): pubertatis adiutu, Iul. bei Augustin. op. imperf. ...
Hypasis , is, Akk. im, m. (Ὕφασις), der östlichste Fluß Indiens, bei dem Alexander der Gr. den Rückzug antrat, j. Beah od. Beyah ( ...
guttula , ae, f. (Demin. v. gutta), das Tröpfchen, Plaut. Epid. 554 G. Fulg. myth. 3, ... ... carm. 21, 427. – übtr. = ein bißchen, Lampr. Alex. Sev. 44, 9.
ex-sūcus ( ex-succus ), a, um, saftlos, iuvenis membris exsucior, Auct. itin. Alex. 6 (14): corporis substantia exsucior ... ... Tert. de anim. 51. – übtr., aridi et exsuci et exsanges (oratores), Quint. 12, 10, 14.
baphīum , ī, n. (βαφειον), die Färberei, Plur., Lampr. Alex. Sev. 40, 6. Cod. Iust. 11, 7, 14; 11, ...
Eumenēs , is, m. (Ευμένης), ein berühmter Feldherr unter Alexander dem Gr., nach dessen Tode Statthalter in Kappadozien, Nep. Eum. 1 sqq. Iustin. 13, 4 sqq. Curt. 9, 1 (4), 19.
agnitor , ōris, m. (agnosco), der Anerkenner, absol., Quint. 12, 8, 13: mediocritatis, Auct. itin. Alex. 49: cordis, Vulg. eccl. 7, 5.
halimon , ī, n. (ἅλιμον), die strauchartige Melde (Atriplex halimus, L.), Plin. 17, 239; vgl. 22, 73.
bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.
ap-pāsco (ad-pāsco), ere, an etw. weiden, appasci silphio, *Auct. itin. Alex. M. 75 M. (Volkmann 33. p. 18, 2 applicari).
epibata , ae, m. (επιβάτης), der Schiffssoldat, Auct. b. Alex. 11, 4. Auct. b. Afr. 20, 1. Vitr. 2. ...
alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro