... Fest. 88, 16 von fari), I) die Beschreiung, Behexung (vgl. fascino), Plin. u.a. – II) das männliche Glied, zunächst als Mittel gegen Beschreiung od. Behexung, Hor., Petron. u.a.: Plur. fascina ...
nūtrītor , ōris, m. (nutrio), der Nährer, Erzieher ... ... 17 (§ 267 Ihm). – bes. einer Pers., Orestis, Orest. trag.: Alexandri Severi, Lampr.: a nutritore suo manumissus, Suet.: potentium filiorum nutritores, Firm. ...
luctāmen , inis, n. (luctor), I) das Ringen ... ... . Anton. phil. 4, 9 u. Maximin. 6, 5. Lampr. Alex. Sev. 30, 4. – übtr.: a) das Ringen ...
Ōrigenēs , is, m. (Ὠριγένης), ein bekannter griech. Kirchenschriftsteller, wahrsch. geb. zu Alexandria ums Jahr 185 n. Chr., gest. zu Tyrus 254 n. Chr., ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen ... ... Ter. adelph. 547: m. bl. Coniunctiv, absit obnuntiat, Itin. Alex. 48 (110). – II) als t. t. der Augurspr., ...
creātrīx , trīcis, f. (Fem. zu creator, s. ... ... mea cr.! Catull.: cr. diva, Verg.: bellorum cr. tellus, Sil.: Olympias Alexandri Magni cr., Aur. vict. epit. 40, 17: außerdem Augustin. ...
Grānīcus , ī, m. (Γρανικός), Fluß in Kleinmysien, berühmt durch die Schlacht Alexanders des Großen gegen die Perser im Jahre 334 v. Chr., wahrsch. das ...
profundē , Adv. (profundus), tief, quo quis (equus ... ... intraret artus ungula, Prud. perist. 5, 119: limo profundius retentantur, Itin. Alex. 37 (86): übtr., genus humanum profunde curiosum, Augustin. conf. ...
... vornehmer Mazedonier, Vertrauter u. Feldherr Philipps und Alexanders d. Gr., Form -io, Iustin. 12, 1, 3. ... ... . 7, 2 (8), 23 sqq. Val. Max. 6, 4. ext. 3. Iustin. 12, 5, 3: Akk. Parmeniona, Curt ...
pincerna , ae, m. (πίνω trinke, ... ... Cic. II. Verr. 1, 67. p. 179, 2 B. Lampr. Alex. Sev. 41, 3. Hieron. quaest. in genes. 40, 1. ...
Leōnidēs , ae, m. (Λεωνίδης), I) Lehrer Alexanders des Gr., Plin. 12, 62. Quint. 1, 1, 9. – II) Lehrer des jüngern Cicero zu Athen, Cic. ad Att. ...
bīnārius , a, um (binus), zwei enthaltend, numerus, ... ... serm. 252, 8: formae, Goldstücke im Werte von zwei Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: nomina, zwei Abwandlungen habende, Prob. inst. ...
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), namenlos, unbenannt, codex, von einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, ...
continor (-uor) , ātus sum, ārī (contus), 1) eig. mit dem contus werfen, Itin. Alex. 6. p. 4, 6 Volckm. – 2) übtr., jmd. ...
pennātus , a, um (penna), beflügelt, ... ... gefiedertes Eisen, Pfeil, Plin.: agnae, im Salierliede = spicae, Paul. ex Fest. 211, 1: Compar., u. zwar bildl., voto pennatior, Itin. Alex. 29 (68). – Plur. subst., pennati, Vögel, Iuvenc ...
Craterus (os), ī, m. (Κρατερός), I) einer von Alexanders des Gr. Heerführern, Nep. Eum. 2, 2. Curt. 6, 6 (24), 33. – II) ein berühmter Arzt zur Zeit Ciceros ...
1. conditus , Abl. ū, m. ... ... 1, 23 (30) u. 3, 57 (33). Auct. itin. Alex. 22 (54). – II) die Verbergung, Verheimlichung, consilia altiore conditu texit, verbarg sie besser, Auson. prof. 16, 17. p. 66 ...
gaunacum , ī, n. (καυνάκη ... ... . 5, 167. – Dav. gaunacārius , iī, m. (sc. artifex), der Verfertiger von solchen Pelzen, Corp. inscr. Lat. 6, 9431 ...
fulgidus , a, um (fulgeo), blitzend, schimmernd, Lucr ... ... 642, 15 (66, 15). Claud. in Ruf. 2, 351. Lampr. Alex. Sev. 13, 5: Compar., Augustin. serm. 384, 1: fulgidior ...
Lȳsippus , ī, m. (Λύσιππος), ein berühmter Bildhauer aus Sikyon, Zeitgenosse Alexanders des Gr., der nur von ihm in Erz gegossen sein wollte, Cic. Brut. 296. Hor. ep. 2, 1, 240. Prop ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro