acervātim , Adv., (acervo), haufenweise, in Haufen, in Massen (Ggstz. singuli), Lucr., Varr. u. Auct. b. Alex. – übtr., multa ac. frequentans, eine Masse von Gedanken aufhäufend, ...
cōdiculus (caudiculus), ī, m. (Demin. v. cōdex, s. Prisc. 3, 32), 1) ein kleiner Block, Gloss. V, 617, 11 caudiculi sunt ramusculi. – 2) ein kleines Buch, Virg. gramm. ...
1. coniector , ātus sum, ārī (Nbf. v. coniecto), a) vermuten, id Macedones coniectati, Auct. itin. Alex. 51 (116). – b) deuten, mit dopp. Acc ...
Pantīlius , iī, m. (πας u. τίλλω), Meister Zwickerling, fingierter Name eines bissigen Dichterlings (dah. Beiname cimex, bissige Wanze), Hor. sat. 1, 10, 78.
Artabazus , ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.
Calliclēs , is, m. (Καλλικλης), ein griech. Maler zur Zeit Alexanders des Gr., Varr. de vit. p. R. 1. fr. 1 K. (bei Charis. 126, 26 K.). Plin. ...
Leonnātus , ī, m. (Λεοννάτος), ein Feldherr Alexanders des Gr., Nep. Eum. 2, 4. Curt. 9, 5 (21), 17 u. 10, 7 (23), 8. Plin. 6, 97 ...
Antigenēs , is, m. (Ἀντιγένης), I) ein Feldherr Alexanders des Gr., Nep. Eum. 7, 1. – II) Name eines Hirten, Verg. ecl. 5, 89.
īnscēnsio , ōnis, f. (inscendo), das Einsteigen, an Bord Gehen, in navem, Plaut. rud. 503. – u. das Besteigen, eius saxi, Itin. Alex. 43 (99).
aquilegus , a, um (aqua u. lego), I) ... ... ziehend, rota, Tert. de anim. 38. – II) subst. = aquilex, Cassiod. var. 3, 53. Corp. inscr. Lat. 2, 5726 ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
dignanter , Adv. (dignor), gefällig, höflich, gnädig, Vopisc. Tac. 8. § 4. Symm. epist. 5, 63. Ambros. epist. 21, 20. – Superl., Auct. it. Alex. 10 (24)
oppidātim , Adv. (oppidum), städteweise, in allen Städten, Suet. Aug. 59; Galb. 18, 1. Fronto princ. hist. p. 203, 8 N. Itiner. Alex. 7 (4, 44).
bratteola (bracteola), ae, f. (Demin. v. brattea), ein Goldblättchen, Iuven. 13, 152. Lampr. Alex. Sev. 44, 9. Arnob. 6, 21. Prud. perist. 12, ...
brācārius (bracc.), ī, m. (braca), der Hosenverfertiger, Lampr. Alex. Sev. 24, 3. Edict. Diocl. 7, 42. Cod. Iust. 10, 66 (64), 1.
2. occupātus , ūs, m. (occupo) = occupatio, Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., post magni Alexandri occupatus, Schol. Iuven. 6, 83.
incessāns , antis (in u. cesso), unablässig, plagae, Gregor. epist. 4, 31: virtus, Cassiod. complex. act. apost. 11.
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
palaestēs , ae, m. (παλαιστής), der Ringer, Lampr. Alex. Sev. 27, 10.
blandītor , ōris, m. (blandior), der Schmeichler, Schranze, blanditores regis, Itin. Alex. M. 39 (90).
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro