Hermīnius , iī, m. (mons), Gebirge im südöstl. Portugal, j. Sierra de la Estrella, Auct. b. Alex. 48, 4.
caudifico , āre, (caudex u. facio), zu einem Buche gestalten, Cledon. gramm. (V) 9, 15 K.
Probiānus , a, um, nach einem gewissen Probus benannt, probianisch, Lampr. Alex. Sev. 40, 6.
pudibilis , e (pudeo) = pudendus, membra, Schamglieder, Lampr. Heliog. 12, 2. Itin. Alex. 6 (15).
caudiceus , a, um, (caudex) aus einem rohen Baumstamme gemacht, lembus, Kanu, Auson. Mos. 197.
praecoquē , Adv. (praecoquus), unzeitig, properare, Itin. Alex. 15 (38).
prae-vāllo , āre, verschanzen, pontem adversus hostem, Auct. b. Alex. 19, 4.
prae-coepī , coepisse, vorher anfangen, Auct. itin. Alex. 37 (84).
incōnexio , s. in-connexio.
Alixanter , s. Alexander.
Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολεμαιος), I) der erste König von Ägypten nach Alexanders Tode, mit dem Beinamen Lagi (sc. filius, d.i. Sohn ...
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit des artifex, der Handwerks-, Kunstbetrieb, das Gewerbe, Handwerk, die Kunst, tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact ...
... ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. ... ... mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. ...
Clazomenae , ārum, f. (Κλαζομε ... ... eine der ionischen Zwölfstädte am hermäischen Meerbusen, deren größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. ...
pertimēsco , timuī, ere (Inchoat. v. pertimeo), wegen ... ... befürchten, legatum Iugurthae, Sall.: bellum, Cic.: impetum, Auct. b. Alex.: nullius potentiam, Cic.: pertimescendus exitus, Val. Max.: de suis periculis fortunisque omnibus, Cic.: de salute, Nep ...
Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥι ... ... Tänzerin Philine (Philinne) aus Larissa (Iustin. 9, 8, 2), nach Alexanders des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit ...
līmitāneus , a, um (limes), an den Grenzen befindlich, ... ... § 8: lim. duces et milites, Grenzoffiziere u. -soldaten, Lampr. Alex. Sev. 58, 4: die ihnen gegebenen Äcker, limitanei agri, Cod ...
laciniōsus , a, um (lacinia), I) voller Zipfel od. Zacken, zipfelig, zackig, zipfel-, zackenartig, Alexandria ad effigiem Macedonicae chlamydis orbe gyrato laciniosa, Plin.: folia magis lac., Plin. ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρ ... ... Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter Arzt u. Operateur ...
Ariarathēs , is, Akk. em u. ... ... ;), Name mehrerer Könige von Kappadozien, u. zwar Ar. II., Zeitgenosse Alexanders des Gr., Iustin. 13, 6, 1: Ar. V., um ... ... , 6 u. ad Att. 13, 2, 2. Auct. b. Alex. 66, 5.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro