... tingere p., Hor.: Plur. b. Auct. b. Alex., Plin. u.a. – / pavĭmentum gemessen Epithal. Laurent ... ... tom. 4. p. 495). – Synk. Form paumentum, Iulian. exc. ex comm. in Donat. 324, 10 K.
... Flüssigkeits- od. Getreidemaßes, bes. eines sextarius, die Quart, das Viertelchen, Cato, ... ... b) eines aureus (nummus), die Viertelkrone, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – II) prägn., der Maultiertreiber ...
centuplico , āvī, ātum, āre (centuplex), verhundertfältigen, populum, Vulg. 2. reg. 24, 3. – Partiz. centuplicātus, a, um, hundertfältig, fructus, Prud. adv. Symm. 2, 1051 sq.: centuplicato fenore, Hier. ep. ...
... inscr. Lat. 5, 5319, 3: artifex, Charis. 77, 1: cal. Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), ... ... subst. caligārius, ī. m., der Schuhmacher, Lampr. Alex. Sev. 33, 2. Firm. math. 4, 14, 13 Kr ...
inhaerēsco , haesī, haesum, ere (Inchoat. v. inhaereo), ... ... bleibe wo hangen, stecken, kleben, in sordibus, Cic.: dextram amplexus inhaesit, Verg.: canis inhaesuro similis, als würde er ihn (den Hasen) ...
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern ... ... Titin. com. fr.: u. so frons pinguis fimbriata, Auct. itin. Alex.: pallium, Schol. Pers.: vestes, Schol. Iuven.: latus clavus ad manum ...
in-hospitus , a, um, ungastlich, unwirtlich, tecta, ... ... Verg.: haec (Icaros) est inhospita, Solin.: loci facies inhospita solibus, Itin. Alex.: gens inh. et bellicosa, Solin.: poet., terra Baccho, wo ...
cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex), aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. fr., Sall. fr. u. Sen.: naves caudic., Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii codic., ...
Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. ...
mnēmonicum , ī, n. (μνημονικόν sc. τέχνημα), die Gedächtniskunst, Mnemonik, Lampr. Alex. Sev. 14, 6. – so auch Plur. mnēmonica, ōrum, ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, ... ... – II) von sehr vornehmer Herkunft, sehr vornehm, matronae, Lampr. Alex. Sev. 41, 2: genus, Auct. Vict. de Caes. 19, ...
Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξ ... ... berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. 3, 3. ext. 4.
polyhistōr , oris, m. (πολυΐστ ... ... 961;), der Vielwisser, a) Beiname des griech. Grammatikers Cornelius Alexander (Zeitgenossen des Augustus), Suet. gr. 20. Plin. 9, 115. ...
impotenter , Adv. (impotens), I) ohnmächtig, elephanti impotentius ... ... ) ohne Maß und Ziel, zügellos, unbändig, despotisch, Auct. b. Alex., Liv. u.a.: Superl., Sen. de ben. 4, 17, ...
competītio , ōnis, f. (competo), I) Übereinkunft, Sidon. epist. 2, 9, 4. – II) gerichtlicher Anspruch, gerichtliche Forderung, ... ... III) die Mitbewerbung, Ambros. de Elia 21, 79. Itin. Alex. 18 V.
cōnīventia , ae, f. (coniveo), die Nachsicht, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1 extr. p. 152 B. Lampr. Alex. Sev. 54, 7. Augustin. ep. 182, 1. Ambros. de ...
Critobūlus , ī, m. (Κριτόβο ... ... sen. 59. – II) griech. Arzt zur Zeit Philipps und seines Sohnes Alexanders des Gr., Curt. 9, 5 (22), 25. Plin. 7, ...
lēgātōrius , a, um (legatus), I) einem Legaten gehörig, eines Legaten, provincia, Cic. ad Att. 15, 9, 1. ... ... (kaiserl. Statthalter) gehörig, Legaten-, provinciae leg. praesidiales, *Lampr. Alex. Sev. 24, 1.
pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei, Tert. apol. 21: milites, Auct. itin. Alex. 22 (56): oves, Cypr. epist. 42, 4: verb. errantes ...
paraplēxia , ae, f. (παραπληξί ... ... teilweise Lähmung des Körpers durch den Schlagfluß (Ggstz. apoplexia, die völlige Lähmung usw.), Cael. Aur. de morb. acut. 3 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro