āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... Handlung eines Stücks, der Akt, Aufzug, primo actu placeo, Ter.: extremum actum neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v ...
... hiemis, anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv ... ... am Schlusse (des Schreibens), Cic.: ad extremum aevi, Sen.: u. so Plur. subst., extrēma ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der ...
... Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, ... ... . – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... die usque ad illum, Cic.: a mane usque ad vesperum, Plaut.: usque ad extremum vitae diem, Cic.: usque in hoc tempus, Plin. ep. – b) ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... hinaus, über, ultra septimum diem, Cels.: ultra tempus inflammationis, Cels.: ultra extremum diem, Sen.: ultra biennium, Tac.: ultra rudes annos, Ouint.: ultra Socratem ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... . beim Abschied = »zu jmd. Worte des Abschieds reden, -sprechen«, affari extremum, Verg.: hos ego digrediens affabar, Verg.: u. nach Bestattung eines Verstorbenen ...
el-flo , āvī, ātum, āre (ex ... ... Varro, Cic. u.a.: vitam, Claud., vitam in nubila, Sil.: extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22: extremum spiritum, Augustin. conf. 9, 12: u. bl. efflare, ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... , octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi tectum quadratas regulas, Caes. – b) insbes.: α) eine ...
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I) etw. ... ... alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic. : in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... forte ventus remisisset, Caes.: cum saevire ventus coepisset, Caes.: cum ventus usque ad extremum periculum saevire coepisset, Lact.: navis velox et non sentiens ventum, Sen.: ibi ...
de-inde , abgek. de-in , Adv. (de ... ... 12, 14: deinde postremo, Cic. de inv. 1, 43: deinde ad extremum, Cic. II. Verr. 1, 28; Pis. 78. – γ) ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... iucunda non est, mihi tamen grata est, Cic.: quae omnia mihi iucunda, hoc extremum etiam gratum fuit, Cic.: si, quod adest, gratum iuvat, Hor.: mihi ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) ... ... Hor.: sumptu extra modum, das Maß überschreiten, Cic.: impers., ne ad extremum prodeatur, man aufs Äußerste gerate (im Reden), Cic. – / ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... .: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... . Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) ...
ali-quis , aliqua, aliquid, Plur. aliqui, Pron. indef ... ... .: aliquid divinum, etwas, was göttlich ist, Cic.: in quo est aliquid extremum, worin es etwas Äußerstes gibt, Cic. – auch für was gew ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro