Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνά ... ... Solons Zeiten sein Vaterland aus Wißbegierde verließ, nach Athen kam u. dort durch seine einfache Lebensart, seinen natürlichen Verstand u. seine naiven Bemerkungen über die ihm ganz neuen ...
prōgressio , ōnis, f. (progredior), das Fortschreiten, ... ... Zunahme, das Wachstum, rei militaris, Cic.: progressionem facere ad virtutem, Cic. – III) als Redefigur, das Fortschreiten zu immer ...
pavīmentum , ī, n. (pavio), der aus Steinchen, Erde od. Kalk geschlagene Estrich, Estrichboden, p. facere, Varro, Cic. u.a.: mero tingere p., Hor.: Plur. ...
col-labefīo , factus sum, fierī (con u. labefacio), I) wankend gemacht-, zum Fallen gebracht werden, zusammensinken, ... ... b. c. 2, 6. § 5. – poet., igni collabefacta, durch F. in sich zusammengesunken, ...
... fr.: imp. impudens, Plaut.: imp. facere, Ter.: imp. mentiri, Cic.: uti verbo non imp., Cic.: ... ... , 22, 4: Superl., impudentissime mentiri, Cic. Verr. 4, 16: facere hoc quoque ut cetera impudentissime, Plin. ep. 4, 9, 14. ...
ientāculum u. iantāculum , ī, n. (iento, ianto), das einfache Frühstück (beim Frühaufstehen von Schwelgern, schwächlichen Personen u. Kindern genommen, vgl. prandium), ient., Apul. met. 1, 2 u. 1, 18: iant ...
mordicātio , ōnis, f. (mordico), das Kneipen, Grimmen ... ... ventris, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 30, 161: mordicationem facere intestinis, ibid. 2, 18, 105: cibos mitiores et sine mordicatione accipiant, ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung ... ... Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 4 ...
arroganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), anmaßend, dünkelhaft, dicere alqd, Cic.: scribere ad alqm, Cic.: facere, Caes.: consulere in deditos, Tac. – insolentius et arrogantius uti gloriā artis ...
Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, Benediktiner, zuletzt Bischof von Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W. Teuffel Gesch. d. röm. ...
samardacus , ī, m. (afrikanisches Wort), der Gaukler, ... ... Hor. sat. 1, 6, 113 sq.: übtr., v. einem zu einer dreifachen Grenze führenden Grenzstein, der Irreführer, Gromat. vet. 305, 22; ...
attenuātio (adtenuātio), ōnis, f. (attenuo), die Abschwächung ... ... 2, 3. – b) der schlichte Ton der Darstellung, facetissima attenuatio verborum, Cornif. rhet. 4, 16.
barbātōria , ae, f. (barba) = πωγωνοκουρία (Gloss.), das Abscheren des Bartes (in der Vulgärspr.), barbatoriam facere, zum erstenmal den Bart scheren lassen, Petr. 73, 6.
noctivagus , a, um (nox u. vagus), bei Nacht umherschweifend, faces caeli, Lucr.: currus (des Mondes), Verg.: iter, Val. Flacc.: deus, der Schlaf, Stat.: n. quidam seminator, Faust. b. Augustin, c ...
īnscienter , Adv. (insciens), unwissentlich, ungeschickt, einfältig, facere, Cic. Acad. 2, 17; top. 33: tuba a Graeco insc. inflata, Liv. 25, 10, 4. – Superl., inscientissime interpretari, Hyg. astr. 2, 12.
redēmptūra , ae, f. (redimo), die Übernahme ... ... Pachtübernahme, redempturis auxisse patrimonia, Liv. 23, 48, 10: mercaturas redempturasque facere, Ulp. dig. 14, 3, 5. § 2.
puerīliter , Adv. (puerilis), I) kindlich, wie Kinder od. Knaben, blandiri, Liv.: ludere, Phaedr. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, facere, Cic.: cupere, Tac.
staticulus , ī, m. (Demin. v. 2. status), die komische Stellung des pantomimischen Tanzes, die Pantomime, staticulum saltare, facere, Plaut. Pers. 824: staticulos dare, Cato oratt. 40. fr. 4 ...
per-facētus , a, um, sehr witzig, v. Pers., Cic. Brut. 105. – v. der Rede, exit aliquando aliquid si non perfacetum, at tamen fortasse non rusticum, Cic. Planc. 35.
ēmortuālis , e (emortuus), zum Dahinsterben gehörig, certumst mi hunc emortualem facere ex natali die, einen Sterbetag machen aus dem Geburtstage, Plaut. Pseud. 1237.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro