īnflammātio , ōnis, f. (inflammo), I) das In ... ... Brand, portarum, Nazar. pan. 21, 2: inferre inflammationem tectis, die Brandfackel in die H. tragen, Cic. de har. resp. 3: im ...
... Stimme nahekommend, instrumentum rusticum, ist dreifach, vocale, Sklaven, semivocale, Rinder usw., mutum, Wagen ... ... Varro r. r. 1, 17, 1: so auch signum militare dreifach, vocale, Worte, semivocale, Trompete, Horn usw., mutum ...
in-concessus , a, um (in u. concedo), ... ... Aen. 1, 651: ignes (bildl. ), Ov. met. 10, 153: faces (bildl., Leidenschaft), Val. Max. 7, 3, 10: voluptas, ...
percontātio , ōnis, f. (percontor), I) das Fragen ... ... Cic. u.a.: directa perc., die unmittelbare Anfrage, Liv.: percontationem facere, ein Verhör anstellen, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, ... ... Vell. 1, 2, 1. – II) unklug, nihil impr. facere, Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. ...
condemnātio , ōnis, f. (condemno), I) die Verurteilung (Ggstz. absolutio), Ascon. u. ICt.: condemnationem facere = verurteilen od. bewirken, daß jmd. verurteilt werde, ICt: cond. ...
carnificīna (arch. carnuficīna), ae, f. (carnifex), das ... ... die Folter, Marter, dolores atque carnificinae, Cato fr.: carnificinam facere, Plaut.: quamvis carnificinam subire, Cic.: in ergastulum et carnificinam duci, Liv.: ...
intercapēdo , inis, f. (intercapio, s. Prisc. 4, ... ... intercapedo molestiae, Cic. de fin. 1, 61: iurisdictionis, Suet: intercapedinem scribendi facere, eine U. im Schreiben eintreten lassen, Cic. fil. in ...
... oboediens), gehorsam, willig, gern, collatum ob., Liv.: ob. imperata facere, Liv. u. Curt.: omnia ob. adversus Romanos facere, Liv.: omnia ob. a barbaris facta, Curt.: se sub imperio populi Romani fideliter atque ob. futuros, Liv. ...
cōnsīderātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... besonnen (Ggstz. inconsiderate, temere), c. agere, Cic.: consideratius alqd facere, Caes.: c. fit alqd, Cic.: consideratius concordiusque bellum gerere, Liv.: consideratissime alqd facere, Cic.
intercessio , ōnis, f. (intercedo), I) die Dazwischenkunft ... ... Widerspruch, die Einsprache, Cic.: tribunicia, Tac.: intercessionem facere, Gell., remittere, Liv. – B) die Vermittlung, Cic ...
2. Cincinnātus , ī, m., L. Quintius (Quinctius), Vertreter altröm. Einfachheit u. Biederkeit, im J. 460 v. Chr. zum Konsul gewählt, im J. 458 v. Chr. vom Pfluge weg zur Diktatur berufen, Liv. 3, 25 sq. ...
neglegenter , Adv. (neglegens), nachlässig, sorglos, unachtsam, n. scribere adversaria, Cic.: aut n. aut malitiose facere, Nep.: haud n. corpus occultare, Liv.: n. se et avare agere ...
facinorōsus (facinerōsus), a, um (facinus), lastervoll, lasterhaft, ruchlos, vir, Cic.: fac. quaedam mulier, Augustin.: fac. animus, Iustin.: vita, Cic.: culpa, Val. Max.: Clearchus exsilio facinorosior redditus, Iustin.: facinorosissimi sicarii, Cic. – Plur. subst., ...
aequiformis , e (aequus u. forma), gleichförmig, ... ... . gleichförmig im Ausdruck, versus aequiformes = ἀπρόσχημοι, mit lauter einfachen Redeteilen (wie Verg. Aen. 7, 171), Diom. 498, 25 ...
obsequenter , Adv. (obsequens), nachgiebig, willfährig, haec facere, Liv.: parēre, Plin. ep.: in contubernio aviae obsequentissime vixit, richtete sich in allen Stücken nach der Großmutter, Plin. ep. 7, 24, 3.
sēbāciārium , iī, n. u. gew. Plur. sēbāciāria , ōrum, n. (sebacii), die Beleuchtung mit Talglichtern, sebaciaria facere, für die Beleuchtung des Wachtraumes usw. zu sorgen haben (s. sebaciarius ...
artificiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artificiosus), künstlerisch, kunstmäßig, populum art. salutare, Rutil. Ruf. fr.: artificiose dici, Cic.: id multo artificiosius efficere, Cic.: artificiosissime facere, Cornif. rhet.
praeiūrātio , ōnis, f. (praeiuro), das Vorschwören, damit andere nachschwören, praeiurationes facere, Paul. ex Fest. 224, 3.
flābellulum , ī, n. (Demin. v. flabellum), ein kleiner Fächer, -Wedel, Ter. eun. 598.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro