excalfactōrius , a, um (excalfacio), erwärmend, erhitzend, vis, Plin. 21, 120 u.a.
calefactibilis , e (calefacio), was erwärmt werden kann, Boëth. herm. pr. 2, 13. p. 200, 13.
concalfactōrius , a, um (concalfacio), zum Erwärmen dienlich, erwärmend, vis, Plin. 21, 141.
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, ... ... . Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. 9, 4, 47.
flābellifera , ae, f. (flabellum u. fero), die Sklavin, die der Herrin den Fächer nachträgt u. sie fächelt, die Fächerträgerin, Plaut. trin. 252.
re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. 63, 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in ...
... sem; vgl. semel u. duplus), einfach, I) adi.: mors, Prud. perist ... ... – II) subst.: A) simplum, ī, n., das Einfache (Ggstz. duplum), Cic. u.a. – B) simpla, ae, f., der einfache Kaufpreis (Ggstz. dupla), Varro u.a.
prae-fero , tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv ...
... . 96. – subst., octuplum, ī, n., das Achtfache, bes. als Strafe, ex edicto iudicium in octuplum persequi, Cic.: octupli iudicium dare, Cic.: poena octupli, achtfache Strafe, Cic.: damnari octupli, Cic.: pretia venalium rerum ...
flābello , āre (flabellum), fächeln, anfächeln, Tert. de pall. 4 u. Gloss.
flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, Fächel, Wedel, Ter. eun. 595. Mart. 3, 82, 11 ... ... 4. § 18. – übtr., flabella caudae pavonis superbi, die Fächer = die ausgebreiteten Fittiche des Pf., Prop ...
simplāris , e (simplus), einfach, armaturae, Soldaten, die nur einfache Rationen (annona) erhalten, Veget. mil. 2, 7. Vgl. duplicarius, sesquiplaris.
re-calfacio , - calfīo , s. re-calefacio.
... Lucr.: materiae surda et indigesta simplicitas, Plin. – b) das einfache Wort (Ggstz. compositio), Prisc. de accent. § 14 u. 2938. – II) übtr.: a) die Einfachheit, das Natürliche, simplicitas antiquorum in ...
re-calefacio u. (gew.) re-calfacio , fēcī, factum, ere, wieder warm machen, -erwärmen, ... ... 444: im Bilde, tepidam recalface mentem, Ov. art. am. 2, 445. – Pass. recalefīo u. recalfīo, factus sum, fierī, ...
col-liquefīo , factus sum, fierī (con u. liquefio ... ... , völlig schmelzen, quod (venenum) si totum colliquefactum in potione esset, Cic. Clu. 173: non prius exigunt (hoc pecus), quam pruina evanuit ac colliquefacta est glacies, Varr. r. ...
simplicitūdo , inis, f. (simplex), die Einfachheit, der einfache Ausdruck, Cledon. 38, 7 K.
praecalefactus (-calfactus), a, um (prae u. calefacio), sehr gewärmt, Scrib. Larg. 156 u. 238. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 169.
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. ...
... Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere ... ... aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro