ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... civilis, Henkerschwert für die Bürger, Sen. rhet.: robigine obsiti enses, Flor.: facie positi ensis, in Gestalt eines liegenden Schw., Mela: strenui sagittis eminus ...
stibi u. (selten) stimmi , is, n. ... ... Ierem. 4, 30: oculos stibio circumlinere, Vulg. Ezech. 23, 40: faciem purpurisso et cerussā et stibio depingere, Hieron. epist. 108, 15: unguere ...
dēleo , lēvī, lētum, ēre (de u. *leo ... ... u.a.: digito legata, Cic.: lacrimis prope delere epistulam, Cic.: Stigmata in facie, Plin. – II) eine Person vertilgen, vernichten, aufreiben, ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda sinu, Ov.: vites aegrotant et cum alsere, Plin.: folia (sunt) magis ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... superstitione inest timor, Cic.: quibus in artibus prudentia maior inest, Cic.: prorsus in facie voltuque vecordia inerat, Sall. – m. Dat., quo maior auctoritas sermoni ...
2. istīc , Adv. (Lokativ v. iste u. ... ... da, hier = in (bei) dieser Sache, quid istic? (faciendum), was ist dabei (zu machen, zu fürchten)? Plaut. u. ...
1. luxus , a, um (λοξός), ... ... fiet, Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum faciet, ibid.: emplastrum od. malagma ad luxum, Scrib. Larg. 209. ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... emit homo tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ubi me dixero dare tanti, testes faciet ilico vendidisse me, Ter.: graviter (eum) increpuit tanti censorem (als Z ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... = passiven Sinn haben, patiendi modus, die Passivform (Ggstz. faciendi modus), Quint. 1, 6, 26; 9, 3, 7: habere naturam ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et ...
ex-cito , āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen ... ... .: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro