īn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) intr. in ... ... . auf etw. spucken (speien), alci in frontem, Sen.: in faciem alcis, Sen.: si inspuisset (sc. in oculos), Suet. – II) ...
re-volo , āvī, ātum, āre, zurückfliegen (Ggstz ... ... .: dux (gruum) revolat, Cic.: ipse licet revolet ceratis Daedalus alis, quid faciet? Ov.: turdi quotannis in Italiam trans mare advolant et eodem revolant, Varro. ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als ... ... m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 ...
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res ...
co-orior , ortus sum, īrī, sich ins Dasein ... ... , ins Dasein treten, ins Leben treten, erstehen, cooriuntur portenta mira facie membrisque, Lucr.: coortus umor, Lucr.: ubi material ex infinito sunt corpora plura ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: mentes rudes et omnium ignarae, ...
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... A) eig.: coria munientibus, Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, ...
as-soleo (ad-soleo), ēre, bei etw. ... ... gebr., ponite hic quae assolent, Plaut.: ludos tantā pecuniā, quantā assoleret, faciendos, Liv.: deinde quae assolent (sc. scribi), Cic.: ubi (comitia) assolent ...
... , sinum, Iuven. 7, 112: faciem alcis, Apul. apol. 44 extr. – als Zeichen der höchsten ... ... ep. 50, 4. Vulg. Iob 30, 10 u. ö.: faciem alcis, Lact. 4, 18, 8 u. epit. 45, ...
olfacio , fēcī, factum, ere (oleo u. facio), I ... ... scharfen Geruch haben, Plin.: olfactus, a, um, gerochen, Plin.: sensus olfaciendi, Geruchsinn (neben sensus cernendi), Augustin. epist. 147, 7. – ...
fulgēns , entis, PAdi. (v. fulgeo), glänzend, strahlend, facies fulgentior, Sen. ep. 115, 4: quod in caelo fulgentissimum vident, Augustin. de doctr. Chr. 1, 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus, ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces, Hor.: opsonia, Suet.: corpora liberorum, Petron. – ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... . Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. nat. qu. 3, ...
lentīgo , inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin.
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
re-tango , ere, wieder und wieder-, öfter berühren, dehinc detergemus faciem quoqoe, spongiā aquā frigidā retangentes, öfter benetzend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 156.
rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, ... ... (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.
ecbolas , Akk. ada, f. (εκβολάς), auswerfend, uva, fruchtabtreibende, rein lat. abortus faciens, Plin. 14, 118.
gypseus , a, um (gypsum), I) aus Gips, Victoriola, Spart. Sev. 22, 3. – II) übergipst, facies g., Hieron. epist. 38, 3.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro