cōnservāns , antis, PAdi. (conservo), erhaltend, bewahrend, ... ... erhaltende Kraft (Wirkung) hat, Cic. de fin. 3, 16: perfecta omnia faciens et integritatis suae conservantia, Arnob. 2, 46.
con-verbero , āvī, ātum, āre, zerschlagen, faciem, Plin.: os suum, Curt.: caput (suum), Suet. – übtr., vitia, züchtigen, Sen. ep. 121, 4.
nigricolor , ōris (niger u. color) = μελάγχροος, schwarzfarbig, dunkelfarbig, facies (gemmae), Solin. 2, 44.
2. vinculātus , a, um (vinculum), viell. schnurartig gewunden, mihi facies maeandrata et vinculata, Varro sat. Men. 534.
eunūchīnus , a, um (eunuchus), zum Eunuchen gehörig, Eunuchen-, facies, Hieron. epist. 22, 27.
superficiēs , ēī, f. (super u. facies), der obere Teil einer Sache, das Oberteil, die Oberfläche, I) im allg.: aquae, Colum.: testudinum, der obere Teil der Schale, die Oberschale ...
mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, ... ... debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen.): corpus, scheußlich verstümmelt, Sen.: gentium facies (Plur.), Solin.: monstruosa et ridicula quaedam simulacra, Lact.: miracula, Min ...
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), ... ... besser, a) v. Lebl.: spes, Varro sat. Men. 153: facies, Sen. de ben. 1, 3, 9: color, Colum. 9, ...
bicamerātus , a, um (bis u. camera), mit ... ... de civ. dei 15, 26. no. 2: interiora arcae bicamerata aut tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9, 72. – subst., bicamerātum, ī ...
cadāverōsus , a, um (cadaver), leichenähnlich, -haft, facies, Ter. Hec. 441: v. Pers., Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 28.
facitergium , iī, n. (facies u. tergeo), das Tuch zum Gesichtabwischen, das Schweißtuch, Isid. 19, 26, 7 u.a. Spät.
absconditto , ōnis, m. (abscondo), das Sich-Verbergen, Sich-Verstecken, Adae a (vor) facie domini, Augustin. in Iob 7 in.
per-calefacio , ere, durchhitzen, nervorum labores reficere percalefaciendo exurendoque caloribus e corporibus umores vitiosos, Vitr. 8, 3, 4. – oft Passiv per-calefīo , factus sum, fierī, durchhitzt-, durchglüht werden, percalefieri cogit aquam, Vitr.: ...
tricamerātus , a, um (tres u. cameratus), mit ... ... Augustin. de civ. dei 15, 26, 2: inferiora arcae bicamerata et tricamerata facies, Ambros. hexaëm. 6, 9. no. 72. – subst., tricamerātum ...
cicātrīcōsus , a, um (cicatrix), mit Narben bedeckt, voller Narben, narbig, tergum, Plaut.: facies, Quint.: miles, Sen. rhet. – n. pl. subst., cicātrīcōsa, Flickwerk, Stückwerk (übtr. v. Schriften, an denen zu viel gefeilt ...
1. inter-stinguo , stīnctus, ere, hin und wieder ... ... interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.
in-contāminātus , a, um (in u. contamino), unbefleckt, rein, facies, Varro: agnus, Vulg.: ne quid sinceri, ne quid incontaminati sit, Liv.: Superl., a quibus longe absunt, ut incontaminatissimi perseverent, Augustin. de civ. dei 9, ...
linteāminārius , iī = linteamina vendens vel faciens, Gloss. II, 586, 13.
... benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem ... ... m. Ang. wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – ...
mel , mellis, n. (μέλ ... ... Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. so mellis faciendi scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro